Soziologie Kulturwissenschaft

Madeleine Löning: Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb. Gender, Race und Class bei Abdellah Taïa und Nadia El Fani

Madeleine Löning: Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb. Gender, Race und Class bei Abdellah Taïa und Nadia El Fani

Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität.

Weitere Informationen →
Kaufen von GoodReads
Yasmina Banaszczuk, Nicole von Horst, Mithu Melani Sanyal, Jasna Strick: „Ich bin kein Sexist, aber …“ Sexismus erlebt, erklärt und wie wir ihn beenden

Yasmina Banaszczuk, Nicole von Horst, Mithu Melani Sanyal, Jasna Strick: „Ich bin kein Sexist, aber …“ Sexismus erlebt, erklärt und wie wir ihn beenden

Die Autorinnen Yasmina Banaszczuk, Nicole von Horst und Jasna Strick gehören zu jenen, die den #aufschrei initiierten, ihn begleitetet haben und in den klassischen Medien darüber sprachen. Gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin und Journalistin Mithu M. Sanyal schreiben sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln über Sexismus und seine Auswirkungen.

Weitere Informationen →
Anne-Berenike Rothstein (Hrsg.): Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeptio

Anne-Berenike Rothstein (Hrsg.): Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeptio

Geschlechterinszenierungen haben eine lange Geschichte, die sich sowohl in literarischen als auch in künstlerischen und medialen Umsetzungen und Verhandlungen von Transgender und Crossdressing zeigt.

Weitere Informationen →
Kaufen von GoodReads
Caroline Criado-Perez: Unsichtbare Frauen. Wie eine von Männern gemachte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert

Caroline Criado-Perez: Unsichtbare Frauen. Wie eine von Männern gemachte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert

Unsere Welt ist von Männern für Männer gemacht und tendiert dazu, die Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren. Caroline Criado-Perez erklärt, wie dieses System funktioniert. Sie legt die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Erhebung wissenschaftlicher Daten offen.

Weitere Informationen →
Kaufen von GoodReads
Julia Scheele, Meg-John Barker: Queer. Eine illustrierte Geschichte

Julia Scheele, Meg-John Barker: Queer. Eine illustrierte Geschichte

'Queer - eine illustrierte Geschichte' beleuchtet die Geschichte und Entstehung von Queer-Theorie und LGBTQ -Aktivismus. Das Buch führt durch die historischen Entwicklungen, erklärt Begrifflichkeiten und stellt einzelne Theoretiker innen und Bewegungen vor.

Weitere Informationen →
Mithu M. Sanyal: Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts

Mithu M. Sanyal: Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts

Was nicht existiert, benötigt keinen Namen, und was keinen Namen hat, existiert nicht. Das ist die Ausgangsthese von Mithu M. Sanyals bahnbrechender Studie über die Vulva.

Weitere Informationen →
Louisa Lorenz: Clit. Die aufregende Geschichte der Klitoris

Louisa Lorenz: Clit. Die aufregende Geschichte der Klitoris

 

Louisa Lorenz erzählt eine spannende Geschichte von Ignoranz, Unterdrückung und Verwirrung und zeigt, dass es höchste Zeit für mehr sexuelle Selbstbestimmung und für die Befreiung unserer Lust ist. Eine Offenbarung für alle, die Sex haben!

 

Weitere Informationen →
Madita Oeming: Porno. Eine unverschämte Analyse

Madita Oeming: Porno. Eine unverschämte Analyse

Was machen Pornos mit uns, vor allem aber: Was machen wir mit Pornos? Warum fürchten wir uns so vor ihnen, warum hassen wir sie vielleicht sogar, warum schämen wir uns dafür hinzuschauen, und warum bereiten sie uns dennoch so große Lust?

Weitere Informationen →
Stephanie Haerdle: Spritzen. Geschichte der weiblichen Ejakulation

Stephanie Haerdle: Spritzen. Geschichte der weiblichen Ejakulation

Auch Frauen ejakulieren und squirten beim Sex? Aber ja doch! Bis zu 69 Prozent aller Frauen spritzen beim Kommen. Trotzdem werden weibliche Ejakulation und Squirting auch heute noch kontrovers diskutiert. Für die Einen sind die Flüssigkeiten ein Mythos, für die Anderen sexueller Alltag. Was weiß man wirklich über diesen Aspekt weiblicher Lust, welche Forschungsergebnisse gibt es und weshalb liegen noch immer so viele Details im Dunkeln?

Weitere Informationen →
Nadia Shehadeh: Anti-Girlboss. Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen

Nadia Shehadeh: Anti-Girlboss. Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen

»Work hard, party hard!« »Leistung zahlt sich aus!« Solche hohlen Phrasen kann Nadia Shehadeh nicht mehr hören. Was, wenn der Führungsjob mit Verantwortung keinen Spaß macht, Papier sortieren am Kopierer aber schon? Was, wenn man kein Leben auf der Überholspur führen möchte, sondern lieber auf der Couch liegt und auf »productivity« pfeift? Und was, wenn das von vielen gelobte Leistungsprinzip eigentlich nur eine Mär ist, die Statusunterschiede nicht erklären kann und Menschen unglücklich macht?

Weitere Informationen →
Liv Strömquist: Der Ursprung der Welt

Liv Strömquist: Der Ursprung der Welt

In Der Ursprung der Welt zeichnet die Autorin Liv Strömquist die Kulturgeschichte der Vulva nach – von der Bibel bis Freud, vom unbeholfenen Biologieunterricht bis hin zur aktuellen Tamponwerbung. Sie bedient sich des Mediums Comic, um in sieben Episoden auf nonchalante und scharfsinnige Art die noch immer geltenden patriarchalen Machtverhältnisse in Frage zu stellen und bestehende Probleme pointiert zu benennen.

Weitere Informationen →
Veronika Kracher:  Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults

Veronika Kracher: Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults

Obwohl Incels schon zahlreiche Gewalt- und Terrorakte begangen haben, wird das Phänomen gerade im deutschsprachigen Raum bisher nur sehr oberflächlich analysiert. Dieses Buch, das die Geschichte der Bewegung nachzeichnet, die Memes und Sprache der Incels erklärt, ihre Ideologie analysiert und eine sozialpsychologische Auseinandersetzung mit diesem Online-Kult anstrebt, wird diese Lücke füllen.

Weitere Informationen →
Şeyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist

Şeyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist

What is love?
Ist die Liebe Sinn des Lebens, eine politische Allianz, Illusion oder Selbstzweck? Oder ist sie gar unmöglich, weil wir uns zwischen Zukunftsängsten, überhöhten Ansprüchen und diskriminierenden Strukturen völlig zerreiben? Şeyda Kurt nimmt unsere allzu vertrauten Liebesnormen im Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus auseinander – und erforscht am Beispiel ihrer eigenen Biografie, wie traditionelle Beziehungsmodelle in die Schieflage geraten, sobald sicher geglaubte Familienbande zerbrechen und hergebrachte Wahrheiten in Zweifel geraten. Denn Liebe existiert nicht im luftleeren Raum. Sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und sie ist politisch.

Weitere Informationen →
Michaela Leitner: FemFacts: Von Sexismen, Gender Gaps und anderen Absurditäten

Michaela Leitner: FemFacts: Von Sexismen, Gender Gaps und anderen Absurditäten

Fakt ist, dass Frauen immer noch benachteiligt werden – egal ob im Job, im Familienleben, in der Medizin oder den Medien. Sie sind die Hinterbliebenen eines Systems, das die Hälfte der Menschheit schlichtweg vergisst. Michaela Leitner deckt diese Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit auf und sensibilisiert für stereotype Geschlechterrollen und Sexismus. In aufschlussreichen wie augenzwinkernden Illustrationen erklärt sie Ursprung und Wirkung der weitreichendsten Ungerechtigkeit in der Mitte unserer Gesellschaft.

Weitere Informationen →
Feminist Lab: Das Buch, das jeder Mann lesen sollte. In 4 Schritten zum Feministen

Feminist Lab: Das Buch, das jeder Mann lesen sollte. In 4 Schritten zum Feministen

Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird es noch Ewigkeiten dauern, bis Frauen und Männer über dieselben Rechte und Möglichkeiten verfügen. So lange können wir nicht warten! Dieses Buch ist eine engagierte Einladung an Männer, sich gemeinsam mit Frauen für eine gleichberechtigtere Welt einzusetzen. Denn zu oft glauben Männer, das Problem sei schon gelöst oder nicht so gravierend.

Weitere Informationen →
Patricia Cammarata: Musterbruch. Überraschende Lösungen für wirkliche Gleichberechtigung

Patricia Cammarata: Musterbruch. Überraschende Lösungen für wirkliche Gleichberechtigung

Wer heute gleichberechtigt leben will, kann nicht auf die Politik von morgen warten, sondern muss selbst handeln. Doch wie macht man das, aus eingefahrenen Geschlechtermustern in Partnerschaft, Sorge- und Erwerbsarbeit ausbrechen?

Weitere Informationen →
Gilda Sahebi: Wie wir uns Rassismus beibringen. Eine Analyse deutscher Debatten

Gilda Sahebi: Wie wir uns Rassismus beibringen. Eine Analyse deutscher Debatten

Gilda Sahebi analysiert die Spezifika des deutschen Rassismus. Dafür blickt sie zurück bis ins Deutsche Kaiserreich und verfolgt die roten Fäden rassistischen Denkens, die sich von damals bis in die Debatten unserer Gegenwart – etwa um die Staatsbürgerschaft, den Nahostkonflikt oder Migration – ziehen. Sie zeigt, wie wir rassistische und spaltende Narrative stetig weitertragen, uns Rassismus immer wieder beibringen – und damit die Demokratie gefährden.

Weitere Informationen →
Lucy Gasser, Anna von Rath: Macht Sprache. Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit

Lucy Gasser, Anna von Rath: Macht Sprache. Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit

Dass es einen sprachlichen Wandel für eine gerechtere Gesellschaft braucht, darüber sind sich viele mittlerweile einig. Aber wie genau kann dieser aussehen? Und wie kann es uns gelingen, uns so sensibel und diskriminierungsarm wie möglich auszudrücken?

Weitere Informationen →
Kristina Lunz: Empathie und Widerstand

Kristina Lunz: Empathie und Widerstand

Basierend auf persönlichen Eindrücken, Erfahrungen und Gedanken zeigt Kristina, wie wir auf eine gerechtere Welt hinwirken und was jede:r einzelne dafür tun kann. Sie erklärt, wie man für sich selbst eine politische Haltung entwickelt und dieser auch bei Gegenwind treu bleibt – gleichzeitig aber offen ist, bei überzeugenden Argumenten seine Haltung anzupassen.

Weitere Informationen →
Alexandra Zykunov: »Was wollt ihr denn noch alles?!« Zahlen, Fakten und Absurditäten über unsere ach-so-tolle Gleichberechtigung

Alexandra Zykunov: »Was wollt ihr denn noch alles?!« Zahlen, Fakten und Absurditäten über unsere ach-so-tolle Gleichberechtigung

Bestsellerautorin Alexandra Zykunov trägt in ihrem neuen Buch unbekannte, absurde, aber leider sehr reale Zahlen, Studien und Unmöglichkeiten zusammen, die schmerzvoll aufzeigen, wo Frauen benachteiligt werden und wodurch ihr Leben anstrengender, ärmer und im Zweifelsfall lebensgefährlicher wird. Auch heute noch.

Weitere Informationen →
Jules Scheele, Meg-John Barker: Gender. Eine illustrierte Einführung

Jules Scheele, Meg-John Barker: Gender. Eine illustrierte Einführung

Wie hat Feminismus die (verfügbaren) Geschlechterrollen verändert – und für wen? Warum können wir alle davon profitieren, wenn wir das binäre Denken über Geschlechter infrage stellen?

Weitere Informationen →
Tupoka Ogette: Und jetzt du.

Tupoka Ogette: Und jetzt du.

Wir alle sind rassistisch sozialisiert. Rassismus findet sich in jedem Bereich unseres Lebens, unserer Gesellschaft. Allerdings haben wir nicht gelernt ihn zu erkennen, geschweige denn darüber zu sprechen. Rassismuskritik ist kein Trend und keine Phase. Rassismuskritisch denken und leben ist die Möglichkeit, Gesellschaft aktiv mit- und umzugestalten und eine gerechtere Welt für uns alle zu schaffen.

Weitere Informationen →