
Wer kennt’s nicht? Sich aufs Sofa zu fläzen und Serien zu bingen fühlt sich ganz fantastisch an! Trotzdem ist es nicht egal, was wir uns anschauen. Denn das Gesehene beeinflusst uns, bewusst oder unbewusst. Und mal ehrlich: Auch bei uns laufen mal Serien und Filme, die alles andere als feministisch sind.
Manchmal reicht schon ein Blick auf den Cast. Auf dem Bildschirm ist es, wie im echten Leben: Nur wer sichtbar ist, ist relevant. Wie viele cis männliche Protagonisten gibt es? Wie vielfältig ist der Cast? Bei vielen Produktionen kriegen wir da vor Schreck fast 4-eckige Augen! Um versteckten Sexismus schneller zu erkennen, gibt’s verschiedene Tests. Keiner ist unfehlbar, aber spannend sind sie alle.
Test, Test
4 Wege zu einer schnellen Einschätzung

- Bechdel-Test: Gibt es mindestens zwei weibliche Figuren mit Namen und unterhalten sie sich über etwas anderes als einen Mann? Wenn ja: gutes Zeichen!
- Landau-Test: Stirbt die weibliche Hauptfigur, wird sie schwanger und zunehmend zum Klischee oder stellt sie ein Hindernis für den männlichen Protagonisten dar? Dann fällt die Serie durch.
- Pierce-Test: Gibt es mindestens eine weibliche Figur mit einer eigenen, authentischen Geschichte, die ihre Bedürfnisse zeigt und danach handelt? Können Zuschauende sich in sie hineinversetzen?
- Villareal-Test: Ist die weibliche Hauptfigur ein stereotypisches Klischee – also Sexbombe, kaltherziges Monster, Matriarchin? Das ist nur dann okay, wenn sie gleichzeitig auch drei von diesen vier Dingen hat: 1. Karriere, Autorität und Macht; 2. Kinder; 3. die Erlaubnis, sich rücksichtslos zu verhalten; 4. die Freiheit, ihre Sexualität und sexuelle Identität frei auszuleben und zu bestimmen.
Na klar: Auch wenn solche Tests einiges enttarnen, können sie nur eine grobe Orientierung sein. Denn vielleicht fallen sogar Serien und Filme durch, die in vielerlei Hinsicht ganz wundervoll sind. Schließlich sind es auch immer die Erzählweise und die Inszenierung, die darüber entscheiden, ob hier Stereotype in unser Unterbewusstsein sickern. Und auf die Darstellung von BIPoC, queeren und trans* Personen oder Menschen mit Behinderung gehen die genannten Tests gar nicht ein. Auf was dagegen immer Verlass ist: unsere handverlesenen und prüfgeschauten Empfehlungen. Einige sind zum Kringeln komisch. Andere informativ. Manche haben uns schon durch die eine oder andere Taschentuchbox gebracht. Schau also gut, wann du dich wonach fühlst.
Berührende und inspirierende Serien
Unsere Empfehlungen aus dem Genre Comedy & Satire
Comedy & Satire
Clashing Differences
Eine deutsche Satire über eine feministische Initiative, die tief reingeht in Debatten um Diversität und Diskriminierungserfahrungen.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Grace & Frankie
Eine Comedy-Serie, in der die beiden Frauen Grace und Frankie (beide um die 70 Jahre) gezwungen werden, zusammenzuleben: Ihre Ehemänner enthüllen überraschend, dass sie nicht nur seit 20 Jahren befreundet, sondern auch ein Paar sind und nun zusammenziehen wollen. Für Grace und Frankie bleibt nur das gemeinsame Ferienhaus. Sie bilden eine sehr ungewöhnliche WG, und es macht viel Spaß, sie bei ihrem ereignisreichen Alltag zu begleiten.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Insecure
Eine US-Comedy über das Leben und alles, was damit zusammenhängt: vor allen Dingen die Freundinnenschaft zwischen den beiden Hauptfiguren. Und: wie der tägliche Rassismus ihren Alltag beeinflusst.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Tuca & Bertie
Schön albern und tiefgründig zugleich: In dieser Animationsserie geht es um die tiefe Freundinnenschaft von Tuca und Bertie. Achtung: Die Hauptfiguren sind Vögel.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Unsere Empfehlungen aus dem GenreDrama
Drama
Big Little Lies
Eine Dramaserie über eine Gruppe von Frauen in einer kleinen kalifornischen Stadt, die sich mit Themen wie häuslicher Gewalt, Mutterrollen und Geschlechterrollen auseinandersetzen.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Borgen
Gehen Frauen anders mit Macht um? Das ist eine der Fragen, denen diese Serie nachspürt: Eine Frau wird überraschend zur Regierungschefin in Dänemark gewählt. Hochspannende Politikserie.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Good Girls Revolt
Die Dramaserie erzählt die Geschichte einiger junger Frauen in den 1970er-Jahren, die bei dem Print-Magazin »News of the Week« gleichberechtigt behandelt werden wollen. Beruht auf wahren Ereignissen.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Made in Germany
Im Mittelpunkt dieser ARD-Serie stehen sechs Freund*innen um die 20 in Berlin. Sie alle haben eine internationale Familiengeschichte. Alltagsrassismus ist hier ebenso Thema wie Identitätsfindung und das Erwachsenwerden.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Maid
Eine Mini-Serie über eine Mutter, die für sich und ihre Tochter kämpft, und über eine toxische Beziehung, deren Abhängigkeiten hier gut gezeigt werden.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Pose
Eine Dramaserie, die tief in die queere Ballroom Culture ins New York der 1980er eintaucht. Hier werden tolle Figuren erzählt, wie man sie sehr selten in Serien oder Filmen zu sehen bekommt.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
The Good Mothers
Packende Mini-Serie, die auf wahren Begebenheiten beruht: Es geht um drei Frauen innerhalb der kalabrischen Mafia, die mit einer Staatsanwältin zusammenarbeiten.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
The Handmaid’s Tale
CN: Gewalt und sexualisierte Gewalt.
Eine dystopische Dramaserie, die sich mit patriarchalen Strukturen und Frauenunterdrückung auseinandersetzt. Manche Szenen sind schwer auszuhalten. Die Serie basiert auf dem Buch »The Handmaid’s Tale – Report der Magd« von Margaret Atwood.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Unbelievable
CN: Vergewaltigung.
Diese Serie erzählt den wahren Vergewaltigungsfall einer US-Amerikanerin – aber in einer Art, wie man sich das für viele andere Serien wünschen würde. Einfühlsam, mit tollen Ermittlerin-Figuren.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Unsere Empfehlungen aus dem Genre Dramedy
Dramedy
Dear White People
Erzählt die Geschichte von Schwarzen Studierenden an einer US-amerikanischen Elite-Universität. Eine richtig gute Auseinandersetzung mit Rassismus und Gender!
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Fleabag
Eine britische Serie, die auf humorvolle und zugleich tiefgehende Weise Feminismus, Beziehungen und das Leben einer – meistens ziemlich unsympathischen – Frau in den Fokus nimmt.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Roar
In acht Folgen will die Serie das Leben von durchschnittlichen Frauen abbilden, die ihre Probleme auf unkonventionelle, aber zugängliche Art lösen.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Schwarze Früchte
Komisch und berührend zugleich: Im Mittelpunkt steht Lalo, um die 20, Schwarz und queer, der sich nach dem Tod seines Vaters ziellos durch Hamburg treiben lässt. Ein wunderbares Comedy-Drama der ARD über das Sich-Finden vor dem Hintergrund von Queerness und Rassismus.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Sex Education
Ein britisches Teen-Sex-Comedy-Drama – aufklärend und witzig, wir lieben das!
Der folgende Link führt auf eine andere Website
The Marvelous Mrs. Maisel
Eine Serie über eine Hausfrau in den 1950er Jahren, die sich gegen die gesellschaftlichen Erwartungen wehrt und eine Karriere als Stand-up-Komikerin anstrebt.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Wir freuen uns riesig, dass es immer mehr Filme gibt, die großartigen Flinta* Figuren in unterschiedlichen Facetten eine Bühne geben. Hätten wir vor 10 Jahren Empfehlungen aussprechen müssen, es wäre uns definitiv schwerer gefallen. Dennoch sind wir in Sachen Vielfalt und Rollenbilder noch nicht da, wo wir sein sollten. Was sagen wir da »wir«: Wo Hollywood sein sollte! Hier häufen sich immer noch Storylines, bei denen wir die Rolle von »Frau« und »Mann« schon erraten können, während noch der Vorspann läuft. Es sind vor allem die kleineren Produktionen, die vormachen, wie es besser gehen kann: Ohne sexistische Objektifizierung, ohne veraltete Rollenbilder, dafür mit viel Kreativität. Aber nicht nur bei Handlung oder Cast muss es bunter und gleichberechtigter zugehen. Nur ein diverses Team hinter der Kamera – von Drehbuch bis Schnitt – kann Filme mit unterschiedlichen Perspektiven abbilden.
Kraftvolle, beeindruckende feministische Filme
Unsere Empfehlungen aus dem Genre Drama
Drama
Bombshell – Das Endes des Schweigens
Ein Drama über den Skandal um sexuelle Belästigung beim amerikanischen Nachrichtensender Fox News.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Die Berufung – ihr Kampf für Gerechtigkeit
Das Biopic erzählt von Ruth Bader Ginsburgs frühem Kampf gegen die Geschlechterdiskriminierung in den USA.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Hidden Figures
Die wahre Geschichte von drei afroamerikanischen Mathematikerinnen, die in der NASA arbeiteten und maßgeblich am Erfolg der Raumfahrt beteiligt waren.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Portrait of a Lady on Fire
Eine sinnliche und subversive Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen im 18. Jahrhundert, die Geschlechterrollen, Kunst und das weibliche Begehren hinterfragt.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
She Said
Der Film erzählt von den investigativen Journalistinnen, die den Harvey-Weinstein-Skandal und das #MeToo Movement enthüllten.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Unsere Empfehlungen aus dem Genre Comedy
Comedy
Battle of the Sexes
Die wahre Geschichte des legendären Tennis-Matches zwischen Billie Jean King und Bobby Riggs, die die Gleichberechtigung im Sport thematisiert.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Hannah Gadsby: Nanette
Stand-up-Comedy, die so toll und rührend ist, dass sie teilweise zum Heulen ist. Zum Beispiel, wenn Hannah erzählt, dass es oft in keinster Weise komisch ist, lesbisch zu sein und sie eigentlich keine Gags mehr auf ihre eigenen Kosten machen will.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Moxie. Zeit, zurückzuschlagen
Eine Teenagerin startet eine feministische Bewegung an ihrer Highschool, inspiriert von ihrer Mutter.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Unsere Empfehlungen aus dem Genre Doku
Doku
#Female Pleasure
Ein Dokumentarfilm über fünf Frauen aus verschiedenen Kulturen, die gegen die Unterdrückung der weiblichen Sexualität kämpfen und sich für sexuelle Selbstbestimmung und Gleichberechtigung einsetzen.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Feminism wtf
Ein Dokumentarfilm, der feministische Themen und Herausforderungen in der heutigen Gesellschaft untersucht.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Feministinnen – was haben sie sich dabei gedacht
Dieser Film porträtiert die Frauenrechtsbewegung in den 1970ern anhand der Lebensgeschichten beteiligter Feministinnen.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
The Red Pill
Ein Dokumentarfilm, der die Männerrechtsbewegung beleuchtet und die Filmemacherin auf eine persönliche Reise der Reflexion über Geschlechterfragen und Feminismus führt.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Unsere Empfehlungen aus dem Genre Horror
Horror
A Girl Walks Home Alone at Night
Ein feministischer Vampirfilm, der Frauen in der Rolle der Machtposition zeigt und traditionelle Geschlechterbilder auf den Kopf stellt.
Der folgende Link führt auf eine andere Website
Ist was für dich dabei? Wie schön. Denn mit jedem Mal, das wir einen Film oder eine Serie streamen, downloaden oder ins Kino gehen, machen wir klar: Das Publikum hat sich an Stereotypen & Sexismus einfach satt gesehen.