Du wünschst dir Hilfe von außen, um einen sensiblen Blick auf Sexismus, Geschlechterstereotype & Co zu werfen? Dann helfen wir mehr als gern. Unsere Vorträge, Workshops und Fachtage decken eine Vielzahl von Themen und Situationen ab. Wenn dir hier etwas fehlt, melde dich trotzdem gern bei uns.
Für Schulen & andere
Bildungseinrichtungen für Kinder
Workshops können helfen, für Sexismus zu sensibilisieren und Wege
aufzuzeigen, veraltete Geschlechterklischees gemeinsam mit Kindern zu hinterfragen.

PINKSTINKS Teammitglied Miriam Scheibe (keine Pronomen bevorzugt) arbeitet schon seit langem im Bereich der sexuellen Bildung. Miriam ist ausgebildet in Sexualpädagogik und hat einen Master in Sozialwissenschaften. Gender Studies und queerer Feminismus waren (und sind) dabei wichtige Querschnittsthemen. Die Schulungen und Workshops von Miriam sind durch Empathie und Verständnis geprägt, immer auf der Suche nach einer passenden Lösung im jeweiligen Kontext.
Workshop »Alltagssexismus an Schulen sehen, begegnen und bekämpfen«
Welche Formen kann Sexismus in der Schule annehmen? Was kann ich als Lehrkraft in der Schulsozialarbeit dagegen tun? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Bandbreite der gängigen Probleme und Phänomene rundum Sexismus und Genderstereotype im Schulalltag. Dabei geht es um viel mehr als den Umgang mit diskriminierenden Schimpfwörtern. Gemeinsam diskutieren wir, womit Schüler*innen und Schulpersonal konfrontiert sind, was eine starke, empowernde Haltung ausmacht und wie ein souveräner Umgang mit sexistischen Mikroaggressionen und Gruppendynamiken gefunden werden kann.
Umfang: 90 Minuten
Format: Präsenz
Durchgeführt von: Miriam Scheibe
Workshop »Kleidung an Schulen: Geschlechterklischees verstehen & aufbrechen«
In diesem Workshop setzen wir uns mit Sexismus und stereotypen Geschlechterrollen im schulischen Alltag auseinander. Konkret betrachten wir den Zusammenhang zur Thematik viel diskutierter Kleiderordnungen an Schulen. Welche Kleidung und Outfits sind – gerade im Sommer oder im Sportunterricht – (nicht) angebracht? Und was hat das Ganze mit den sozialen Medien zu tun?
Wir schauen uns an, wie Erwartungshaltungen an Geschlechterrollen im Schulkontext wirken können, welche Rolle Lehrkräfte dabei einnehmen (können) und erarbeiten gemeinsam und methodisch Handlungsmöglichkeiten für einen sensiblen Umgang mit dem Thema. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich über eigene Erfahrungen im Umgang mit Sexismus und Rollenklischees im Schulkontext auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Umfang: 90 Minuten
Format: Präsenz
Durchgeführt von: Miriam Scheibe
Fachtag »Von Social Media in den Schulalltag: Antifeminismus erkennen & hinterfragen«
Wie gehe ich als pädagogische Fachkraft mit antifeministischen Haltungen um? Wie kann ich mich verhalten, wenn solche Ansichten von Schüler*innen selbst geäußert werden? Woher haben junge Menschen diese ganzen Ideen? Und was geht da in den Sozialen Medien eigentlich ab?
Dieser ganztägige Fachtag zielt auf die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen, Genderstereotypen und Idealvorstellungen bestimmter Lebensentwürfe im schulischen Alltag und schlägt eine Brücke zu einem geschlechterreflektierenden medienpädagogischen Umgang mit antifeministischen Social Media Trends.
Fachliche Inputs zu Sexismus, Geschlechterrollen in den Sozialen Medien, Social Media Trends, Erfolg stereotyper/sexistischer (Werbe)Bilder sowie Materialien und Methoden wechseln sich ab mit einer praktischen Anwendung von Methoden zur Reflexion von Geschlechterstereotypen, vielfältigen Lebensweisen, Wertereflexion und gendersensibler Medienpädagogik.
Umfang: 7 Stunden (inkl. 1 Stunde Pause)
Format: Präsenz
Durchgeführt von: Miriam Scheibe
Für Erwachsenen- und Familienbildung
Unsere Schulungen sensibilisieren Erwachsene, die pädagogisch tätig sind oder Kinder als Bezugsperson begleiten, dafür, was sich hinter »Sexismus« und »Intersektionalität« alles verbirgt und geben Auswege aus internalisierten Mustern.
Vortrag »Sexismus«
Dies ist eine Einführungsschulung in den Themenbereich Sexismus. Anhand verschiedener Beispiele aus der Werbung wird bildhaft veranschaulicht, wie stereotype und sexistische Geschlechterrollen vermittelt und reproduziert werden. Schon mal was vom Gender Care Gap gehört? Was das mit Werbung zu tun hat, warum der Gender Pay Gap nicht weit weg ist und was wir dem entgegensetzen können – das alles erfahrt ihr in dieser Schulung.
Umfang: 90 Minuten inkl. Fragerunde
Format: Online oder Präsenz
Durchgeführt von: Miriam Scheibe
Workshop »Intersektionalität«
»Inter« was? Intersektionalität meint das Zusammenspiel verschiedener Diskriminierungen. Sexismus und Rassismus zum Beispiel. Diese Schulung ist eine Einführungsschulung in den Themenbereich Intersektionalität. Wir nähern uns anschaulich der Bedeutung von Intersektionalität als Analysewerkzeug mehrdimensionaler Diskriminierungserfahrungen. Für ein tieferes Verständnis gehen wir auf den Ursprung des Konzepts ein, um in einer praktischen Übung und geschützt die eigene Position zu reflektieren. Abschließend wird erörtert, wie mit dem Konzept in der eigenen pädagogischen Praxis gearbeitet werden kann.
Umfang: 90 Minuten
Format: Online oder Präsenz
Durchgeführt von: Miriam Scheibe

Nils Pickert (er/ ihn) können wir als PINKSTINKS Urgestein bezeichnen. Ist er doch schon seit den frühen Anfangsjahren dabei. Nils ist Autor verschiedener Bücher und unzähliger PINKSTINKS Artikel, freier Journalist und hält Vorträge zu Feminismus, Sexismus, geschlechtergerechter Erziehung und Rollenstereotypen. Nils zeichnet sich durch einen präzisen Blick aus, bei dem die cis-männliche Erfahrung einen guten Resonanzraum gerade für männliche Teilnehmer bietet.
Vortrag »Farben haben kein Geschlecht«
Spitzbauch gleich Junge und Rundbauch gleich Mädchen. Noch im Mutterleib werden Kinder mit Geschlechterklischees überfrachtet, die ihr Leben eng und unfrei machen. Lange Haare, kurze Haare, Rosa und Hellblau. Während allen möglichen Dingen und Beschäftigungen ein Geschlecht zugeschrieben wird, kommt es doch eigentlich nur auf eines an: Dass Kinder sich frei entfalten dürfen.
Umfang: 90 Minuten inkl. Fragerunde
Format: Online oder Präsenz
Durchgeführt von: Nils Pickert
Vortrag »Gleichberechtigte Erziehung«
Jungen, die kaum getröstet werden und sich nicht fürs Kümmern interessieren dürfen. Mädchen, die brav sein müssen und in Familie und Schule dafür zu sorgen haben, dass alles nett und friedlich bleibt. Und selbst in vielen emanzipierten Familien sollen Mädchen mehr im Haushalt mithelfen und Jungen gelten häufiger als »wild«. Um Kinder wirklich gleichberechtigt zu erziehen, ist es noch ein weiter Weg, den wir alle miteinander werden gehen müssen.
Umfang: 90 Minuten inkl. Fragerunde
Format: Online oder Präsenz
Durchgeführt von: Nils Pickert
Für Unternehmen, Organisationen & andere
Der erste Schritt zu einem sensiblen Umgang mit Sexismus in Unternehmen, Organisationen oder anderen Strukturen ist die Reflektion von Mustern und Verhaltensweisen. Gemeinsam kann dann erarbeitet werden, wie man sich aus diesen Mustern befreit und ein diskriminierungsfreies Umfeld schafft.
Vortrag »Sexismus am Arbeitsplatz«
Das Aussehen von Kolleginnen wird kommentiert. Sprüche im Gruppenarbeitschat. Fragen zur Kindererziehung, weil »Sie sind ja auch eine Frau«. Sexismus am Arbeitsplatz hat viele Gesichter. Sexismus ist auch, wenn die Kollegin im Meeting drei Ideen vorbringt und niemand reagiert – während ein Kollege, der anschließend ihre Ideen zusammenfasst, Applaus erntet. Sexismus gehört erklärt, bekämpft und ausgeräumt, denn nur dann ist ein gleichberechtigtes Miteinander möglich.
Umfang: 90 Minuten inkl. Fragerunde
Format: Online oder Präsenz
Durchgeführt von: Nils Pickert
Vortrag »Sexismus in der Werbung«
Von Uhren, die »fast so schön sind wie Frauen, aber richtig ticken« und Besen, die mit halbnackten Models beworben werden. Sexismus in der Werbung macht etwas mit uns. Er stellt Frauen wie Objekte neben Objekte, um diese aufzuwerten. Er behauptet, dass Farben und Tätigkeiten zu einem Geschlecht gehören. Er erhebt eine Pinktax auf Produkte, die vornehmlich Frauen kaufen und bittet sie doppelt zur Kasse. Sexismus hat in unserer Gesellschaft nichts zu suchen. Auch nicht in der Werbung.
Umfang: 90 Minuten inkl. Fragerunde
Format: Online oder Präsenz
Durchgeführt von: Nils Pickert
Vortrag »Alternative Männlichkeit«
»An allem sind die Männer schuld. Machos, meistens weiße. Sie sind voll verantwortlich für die ganze Scheiße«, singt der Sänger Funny van Dannen. Männer sind in Verruf geraten und das nicht ohne Grund. Kriege, Femizide, sexualisierte Gewalt, Sexismus. Dabei sind Männer gar nicht das Problem, sondern einfältige, gewaltvolle Erzählungen über Männlichkeit, die ihnen aufgezwungen werden oder derart rosig angepriesen, dass sie einfach zugreifen müssen. Dabei verraten wir Jungen und Männer an veraltete und schädliche Erwartungen davon, wie Jungen und Männer zu sein haben. Es ist höchste Zeit, Männlichkeit anders zu denken und zu erzählen.
Umfang: 90 Minuten inkl. Fragerunde
Format: Online oder Präsenz
Durchgeführt von: Nils Pickert
Vortrag »Gleichberechtigung ist auch Männersache«
Gleichberechtigung scheitert immer wieder, gerade auch an Männern. Weil »wir sind doch längst gleichberechtigt«, weil »hab dich nicht so«, weil »das geht mich nichts an«. Gleichberechtigung ist aber auch Männersache. Nicht nur wegen notwendiger Solidarität, sondern auch aus purem Eigennutz. Und aus Liebe zur Freiheit.
Umfang: 90 Minuten inkl. Fragerunde
Format: Online oder Präsenz
Durchgeführt von: Nils Pickert