15 Dinge gegen rechts

15 Dinge, die ihr gegen rechts tun könnt

Wir sind erleichtert. Und zwar so richtig. Weil die schweigende Mehrheit in Deutschland nicht mehr schweigt, sondern endlich aufsteht gegen Rechtsextremismus. Es brauchte offenbar einen kräftigen Anstoß und den hat die Recherche von CORRECTIV geliefert (unser großer Dank geht an die tollen Leute dort!). Damit ist umso klarer: Demokratie ist kein garantierter Status Quo, sondern muss verteidigt werden. Und zwar JETZT. Wir hier im PINKSTINKS Team waren natürlich bei den Demos in Hamburg dabei und durften so Teil der größten antifaschistischen Kundgebung sein, die es hier je gab. Wie bestärkend! Denn ja, der Anfang wurde endlich gemacht. Das ist großartig. Doch es braucht mehr: Wenn wir uns als Gesellschaft ernsthaft und nachhaltig gegen Rechtsextremismus und damit auch gegen Rassismus, gegen antidemokratische Bestrebungen, gegen Antisemitismus, gegen Antifeminismus und andere Diskriminierungen zur Wehr setzen wollen, sind die Massen-Demos nur ein Puzzlestück.

Das Gute ist: Jede*r einzelne kann auf ganz unterschiedliche Weise dazu beitragen, dass der Rechtsextremismus zurückgedrängt wird. Die Frage, die sich gerade viele stellen: Was kann ICH denn jetzt tun, was macht Sinn? Ganz wichtig vorweg: Wer sich raushält, stärkt Rechtsextremismus. Zum Glück gibt es 15 unterschiedliche Dinge, die ihr tun könnt. Wir haben hier für euch zusammengestellt, wie ihr aktiv werden könnt gegen Rechtsextremismus – alphabetisch sortiert:

Bei der Arbeit Inhalte einfordern

In vielen beruflichen Kontexten werden Workshops und Weiterbildungen angeboten. Warum nicht mal bei euch im Betrieb oder in der Behörde den Wunsch nach einem Anti-Rassismus-Workshop oder nach einem Seminar über politisches Handeln äußern? Es gibt ganz unterschiedliche Anbieter, die euch da weiterhelfen können – zum Beispiel auch die Gewerkschaften wie Verdi.

Bei der Arbeit Stellung beziehen

Bei der Arbeit, im Büro, im Kollegium könnt ihr Stellung beziehen. Ihr könnt zeigen, dass es euch wichtig ist, inklusiv zu denken und zu handeln. Wenn ein Kollege einen sexistischen Witz erzählt, könnt ihr klar machen, dass der Witz sexistisch war und dass Sexismus nie witzig ist. Genauso bei einem rassistischen Spruch. Oder bei einer antidemokratischen Äußerung. Ein solches kurzes klares Signal kann weiterhelfen – und vor allem den Umstehenden zeigen, dass hier kein Platz ist für diskriminierende Äußerungen. Was wiederum die Umstehenden in ihrer Haltung stärken kann.

Demonstrieren

Besonders in kleineren Orten, besonders in den Regionen, in denen die AfD stark zu sein scheint, sind Demos wichtig. Doch gerade in bestimmten Orten braucht es dafür verdammt viel Mut. Daher unsere Bitte: Hört gut in euch rein, passt auf euch auf! Eine Übersicht, welche Demos wo wann geplant sind, findet ihr zum Beispiel bei demokrateam.org, da könnt ihr auch ganz gezielt nach Tagen oder Orten suchen. Und weil Demos auf der Straße nicht immer für alle zugänglich sind, gibt es auch online Demonstrationen, an denen ihr teilnehmen könnt. Zum Beispiel unter dem Hashtag #OnlineGegenRechts auf unterschiedlichen Social-Media-Kanälen.

Drüber reden, was ihr macht

Erzählt anderen, wie ihr euch einsetzt. Nicht, damit ihr gut dasteht, sondern um die Person gegenüber indirekt anzustupsen. Vielleicht denkt die Person auch schon länger darüber nach, etwas zu tun, hatte aber noch keine Idee, was sie tun könnte. Vielleicht hilft es ihr auch einfach zu wissen, dass sie nicht allein ist mit ihrer Haltung, vielleicht bestärkt es sie, selbst aktiv zu werden. 

Ehrenamtlich beitragen

Jede Person kann irgendwas, das weiterhilft. Ehrenamtliches Engagement bei Projekten vor Ort kann ganz unterschiedlich sein. Wusstet ihr zum Beispiel, dass für die Demos regelmäßig Ordner*innen gesucht werden? Oder dass es schon viel hilft, wenn jemand mal ein oder zwei Stunden Zeit hat, um Flyer zu verteilen? Und immer wieder gibt es Organisationen, die für eine Veranstaltung noch Personen suchen, die sich zum Beispiel ums Licht kümmern oder Kaffee ausschenken oder die Kinder der Teilnehmenden betreuen … Die Freiwilligenagenturen, die es in vielen Städten und Gemeinden gibt, können euch bei der Suche helfen.

Euren Abgeordneten schreiben

Wenn es Gesetzesvorhaben gibt, die die Politik nach rechts verschieben, wenn es Petitionen gibt, auf die Politiker*innen aufmerksam gemacht werden sollen, ist der direkte Kontakt sehr effektiv. Ganz aktuell zum Beispiel: Ihr könntet schreiben, dass ihr euch wünscht, dass ein Verbotsverfahren gegen die AfD vorbereitet wird. Eine Mail an die für euren Wahlkreis zuständige Abgeordnetenperson zeigt ihr, was die Menschen, die sie vertritt, von ihrem politischen Handeln hält. Noch besser als eine Mail ist übrigens ein echter Brief, gerne auch kurz und knapp per Hand. Ein Brief wirkt nachdrücklicher, muss erstmal gelesen werden – eine Mail dagegen kann anhand der Betreffzeile schnell aussortiert und gelöscht werden. Die für euch zuständigen Abgeordneten könnt ihr bei Abgeordnetenwatch.de ganz leicht herausfinden: Auf der Abfrage-Seite für den Bundestag eure Postleitzahl eingeben, dann erscheinen die Namen der Abgeordneten. Wenn ihr dort auf das Profil klickt, findet ihr weit unten auf der Profilseite den Link zur Homepage der Abgeordneten. Auf der Homepage sind die Mailadressen und die Postadressen angegeben. Bei Abgeordnetenwatch.de könnt ihr auch die Landesparlamente auswählen und per Postleitzahl die Landesabgeordneten finden.

In den Schulen Inhalte einfordern

Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss, den Eltern an den Schulen haben: Wenn sie auf Elternabenden oder als Elternvertreter*innen die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Unterricht einfordern oder einen Anti-Rassismus-Workshop anstoßen. 

Initiativen unterstützen

Geld spenden, Inhalte und Botschaften auf Social Media, per Messenger, per Mail oder im Gespräch verbreiten – so könnt ihr Organisationen und Projekten helfen, die gegen Rechtsextremismus, Rassismus, antidemokratische Bestrebungen oder Antifeminismus arbeiten. Auch für PINKSTINKS gilt: Wenn ihr uns gerade nicht finanziell unterstützen könnt, ist das Verbreiten unserer Inhalte eine wertvolle Möglichkeit, uns zu stärken.

Rechten Hass im Netz melden

Bitte teilt keine rechtsextremen Äußerungen im Netz, um ihnen zu widersprechen. Dadurch bekommen sie noch mehr Aufmerksamkeit. Ihr könnt die Postings stattdessen melden, zum Beispiel bei HateAid oder REspect!. Der Aufwand dafür ist nicht besonders hoch, meistens reicht der Link oder ein Screenshot und ihr könnt anonym bleiben. 

Redaktionen kontaktieren

Wenn die AfD in einem Interview unwidersprochen Lügen verbreiten konnte, wenn rechte Begriffe wie »Remigration« verwendet wurden, wenn Fakenews in Überschriften verkürzt vorkommen und erst im Text widerlegt werden, dann müsst ihr nicht entsetzt zuhören oder lesen. Ihr könnt die Redaktionen anschreiben und sie darauf aufmerksam machen. Das sind Fehler, die den Journalist*innen unterlaufen, Unaufmerksamkeiten oder schlechte Vorbereitungen auf Interviews – das ist bei den meisten Medien keine Absicht. Briefe oder Mails zeigen den Redakteur*innen, dass es für ihr Publikum wichtig ist, dass sie sich besser vorbereiten, dass sie aufmerksamer sein müssen. Die Adressen findet ihr im Impressum, jede Redaktion muss online oder im Print ein Impressum aufführen. Übrigens: Rechtsextreme schreiben viele, viele Briefe an Redaktionen, zu jeder Kleinigkeit. Das ist Teil ihrer Strategie, so soll der Druck erhöht und der Anschein erweckt werden, das Publikum sei mehrheitlich rechts.

Sich auf Gespräche vorbereiten

Es ist wichtig, bei menschenfeindlichen Äußerungen in Diskussionen – sowohl im echten Leben als auch im Netz – Kontra zu geben. Für diejenigen, die sich das zutrauen und die das machen wollen, ist es ratsam, sich auf solche Gespräche vorzubereiten. Sehr hilfreich sind zum Beispiel die Tipps von Tyron Ricketts, die er auf Instagram veröffentlicht hat. Es gibt einige richtig gute Materialsammlungen, zum Beispiel bei der Bundeszentrale für politische Bildung, bei der Amadeu-Antonio-Stiftung oder bei der Bildungsstätte Anne Frank. Bitte überlegt es euch aber gut, mit welchen Personen ihr in welcher Situation reden wollt – es ist auch völlig ok, einem Gespräch auszuweichen. Eine solche Diskussion ist herausfordernd und emotional fordernd. Und das Diskutieren lohnt sich auch nur, wenn die Person gegenüber offen für Argumente ist.

Sich mit Betroffenen solidarisieren

Rassistische, antisemitische oder sexistische Äußerungen direkt zu kontern, fällt vielen nicht unbedingt leicht. Aber was hier auch hilft: Sich den Betroffenen zuwenden, sie fragen, wie es ihnen geht, ob man etwas für sie tun kann. Egal, ob im echten Leben oder im Internet. Also: Werdet zu Verbündeten! Hier könnt ihr euch zum sogenannten Allyship informieren.

Sprachlich inklusiv sein

Sprache schafft Bewusstsein und damit Realität – klar, wisst ihr längst. Und weil das so ist, ist auch Gendern eine Strategie gegen Rechtsextremismus. Auch wenn Herr Söder das vielleicht nicht durchschaut hat und aus populistischen Gründen ein Gender-Verbot angekündigt hat: Der Anti-Gender-Wahn aus der ganz rechten Ecke hat auch den Grund, bestimmte Gruppen wieder zurück in die Unsichtbarkeit zu drücken. Also seid sprachlich präzise, egal, ob es um Geschlecht oder politische oder gesellschaftliche Zusammenhänge geht. Bemüht euch um diskriminierungsfreie Sprache in jedem Bereich, um marginalisierten Menschen Sichtbarkeit zu geben. 

Verbündete suchen

Ob in der Nachbar*innenschaft, an der Arbeit, im Verein – es tut gut, sich austauschen zu können. Gemeinsam schimpfen über diskriminierende Äußerungen, gemeinsam verzweifelt sein wegen der politischen Lage, um dann gemeinsam Lösungen zu finden, gemeinsam menschenfeindliche Äußerungen zu kontern und sich gegenseitig zu stärken. Gerade in politischen Kämpfen können wir Gemeinschaft wirklich als solche erleben und wir brauchen diese Vergewisserung, dass wir nicht alleine sind.

Wählen gehen

Egal, um welche Wahl es sich handelt, sie ist wichtig für unsere Demokratie. Dass die AfD in manchen Regionen so stark ist, hat auch mit der niedrigen Wahlbeteiligung zu tun. Daher: Jede Person, die zu einer Wahl geht und NICHT die AfD oder andere Parteien mit menschenfeindlichen Inhalten wählt, schwächt die Rechtsextremen. Ob Kommunalwahl, Bezirkswahl, Landtagswahl, Bundestagswahl oder Europawahl – einfach hingehen oder per Briefwahl beteiligen. Das gilt übrigens auch für Betriebsratswahlen, wo rechtsextreme Kräfte schon seit einiger Zeit versuchen, Einfluss zu gewinnen. 

Und das Wichtigste: Passt auf euch auf! Achtet auf eure eigenen Grenzen!

Gemeinsam werden wir uns gegen Rechtsextremismus zur Wehr setzen – damit wir in einer demokratischen, gerechten und vielfältigen Gesellschaft ohne Diskriminierungen und Sexismus leben können.

P.S.: Diesen Text haben wir Ende Januar 2024 in unserem Newsletter veröffentlicht. Wenn du künftig auch solche Texte direkt in deinem Postfach haben möchtest, dazu noch hilfreiche Tipps gegen Alltagssexismus und einen praktischen Spickzettel fürs Gendern, kannst du dich gleich hier zum Newsletter anmelden!


Kommentare zu diesem Text könnt ihr uns in unseren Netzwerken hinterlassen und dort mit fast 140.000 Menschen teilen!

Bildquelle: PINKSTINKS