Sonja Eismann: Ene, mene, Missy. Die Superkräfte des Feminismus
Ist es dir vielleicht auch schon mal passiert, dass du auf der Straße schief angeguckt wirst, weil dein Rock zu kurz ist? Dass dein Lehrer denkt, Frauen verstehen Physik eh nicht? Und der Typ im Bewerbungsgespräch sich mehr für deine Brüste interessiert als für deine Fähigkeiten?
Weitere Informationen →Nils Pickert: Prinzessinnenjungs. Wie wir unsere Söhne aus der Geschlechterfalle befreien
Wir haben feste Erwartungen an die Geschlechterrollen, die Jungen zu erfüllen haben. Noch immer sollen sie stark sein, ab einem gewissen Alter lieber nicht mehr weinen und keine Röcke tragen.
Weitere Informationen →Felicia Ewert: Trans. Frau. Sein. Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung
Das Buch beschreibt bestehende Diskriminierungsmechanismen, die sich gegen transgeschlechtliche Menschen richten. Die Kritik der Autorin bietet auf gesellschaftlicher Ebene Einblicke in rechtliche Aspekte des 'Transsexuellengesetzes', in medizinischpsychologische Bereiche wie z. B. die Gutachtenpraktiken und auch in ausschließende Mechanismen cisnormativer Feminismen.
Weitere Informationen →Bell Hooks: Die Bedeutung von Klasse
Die afro-amerikanische Feministin bell hooks verknüpft in diesem Buch einen sehr persönlichen und autobiografischen Zugang mit einer grundlegenden Gesellschaftsanalyse und Kulturkritik. hooks denkt Klasse stark vom Alltag und von sozialen Bewegungen her, die sie im Hinblick auf ihre Klassenpolitiken kritisiert und auf ihre Potenziale hin befragt.
Weitere Informationen →
Katrin Jonas: nackt. Das Körper-Versöhnbuch für Frauen
Die Welt der Selfies und der Selbstoptimierung gaukelt uns eine freudvolle Körperlichkeit vor, die jedoch von Perfektion und Gnadenlosigkeit geprägt ist. »nackt. Das Körper-Versöhnbuch für Frauen« zeigt einen Weg raus aus der Welt der Täuschungen, hin zur Versöhnung mit dem eigenen Körper.
Weitere Informationen →Magda Albrecht: Fa(t)shionista. Rund und glücklich durchs Leben
Schon als Sechsjährige ärgert sich Magda Albrecht über die Kommentare ihrer Mitmenschen, die abfällig über ihren dicken Körper sprechen. Heute will sie das Schönheitsideal verändern, besser: ausdehnen, denn nicht die vielen Pfunde, sondern die Vorurteile sind hartnäckiger als gedacht.
Weitere Informationen →Ronan Farrow: Durchbruch. Der Weinstein-Skandal, Trump und die Folgen
Ronan Farrow hat den Weinstein-Skandal enthüllt und den mächtigsten Filmproduzenten Hollywoods zu Fall gebracht. Dieses Buch erzählt die ganze Geschichte dieser Ermittlung. Und sie geht weit darüber hinaus.
Weitere Informationen →Natasha Walter: Living Dolls. Warum junge Frauen heute lieber schön als schlau sein wollen
Wenn sich eine 18-Jährige statt einer Weltreise eine Brustvergrößerung wünscht, scheint etwas falsch gelaufen zu sein mit der Emanzipation. Die britische Publizistin Natasha Walter hat viele junge Frauen nach ihrem Selbstverständnis befragt. Die Antworten sind erschreckend.
Weitere Informationen →Patricia Cammarata: Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss!: Mit Kindern tiefenentspannt durch den Mediendschungel
Kaum ein Thema beschäftigt Eltern so sehr wie der Medienkonsum ihrer Kinder. Was? Warum? Ab wie vielen Jahren? Und was war gleich Fortnite noch mal? In ihrer typisch humorvollen Art beantwortet Patricia Cammarata die dringendsten Elternfragen zu moderner Medienerziehung.
Weitere Informationen →Sophie Bichon: Und ich leuchte mit den Wolken
Lilou sitzt im Zug von München nach Paris. Sie hat gerade ihr Abitur gemacht und will in der Heimatstadt ihrer Mutter erfahren, wer sie wirklich ist. Kurz vor Paris steigt Mignon zu. Sie ist cool, wunderschön, und obwohl sie mit Lilou zu flirten scheint, bleiben ihre Augen ernst und ihre ganze Haltung abweisend.
Weitere Informationen →Ann-Marlene Henning, Tina Bremer-Olszewski: Make Love. Ein Aufklärungsbuch
Noch nie war es einfacher, etwas über Sex zu erfahren. Das Internet, Fernsehen, Magazine - überall wimmelt es von Pornografie und Erotik. Das heißt aber nicht, dass Jugendliche heute besser informiert sind als früher - ganz im Gegenteil...
Weitere Informationen →Naomi Wolf: Vagina. Eine Geschichte der Weiblichkeit
Eine radikale und faszinierende Entdeckungsreise durch den Körper und die Seele von Frauen - von der Leitfigur des amerikanischen Feminismus.
Weitere Informationen →Corinne Luca: Am liebsten sind mir die Problemzonen, die ich noch gar nicht kenne. Schönheitswahn-Detox für die Frau von 0 bis 99
Ob in der Stadt, in Zeitschriften oder auf Instagram: Überall begegnen uns Fotos von trügerisch perfekten Frauenkörpern, die für schöne Achseln, Diäten und weißere Zähne werben. Bilder, die uns Unsicherheiten einreden, um uns die Lösungen gleich mitzuverkaufen.
Weitere Informationen →Rebecca Strickson, Margarete Stokowski: We are Feminists! Eine kurze Geschichte der Frauenrechte
Im Jahr 2019 feiert Deutschland 100 Jahre Frauenwahlrecht - für junge Frauen im Zeitalter von #metoo und #timesup unvorstellbar, dass Frauen erst seit etwas mehr als drei Generationen die vollen bürgerlichen Rechte innehaben! Grund genug, einen Blick zurück auf die Geschichte der internationalen Frauenbewegung zu werfen.
Weitere Informationen →Mithu M. Sanyal: Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens
Die Silvesternacht 2015/16. Zu Tode misshandelte Frauen in Indien. Kachelmann, Polanski, Assange, Strauss-Kahn. Am Thema Vergewaltigung entzünden sich immer wieder erbitterte Debatten. Vergewaltigung hat nicht nur Auswirkungen auf die Betroffenen, sondern daran manifestiert sich die Haltung der gesamten Gesellschaft gegenüber Geschlecht, Sexualität und Verletzbarkeit. Doch trotz breiter medialer Berichterstattung gibt es bis zum heutigen Tag keine umfassende Auseinandersetzung mit diesen Zusammenhängen. Diese Lücke füllt die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal.
Weitere Informationen →Åsa Anderberg Strollo: Verdammt heiß
Frech, kribbelig und unverblümt: erotische Abenteuer für junge Erwachsene! Die unerträgliche Verheißung kleiner Berührungen - und das, was sie ankündigt; das berühmte erste Mal, Sex zu dritt oder zwischen Mädchen.
Weitere Informationen →Violette Leduc: Therese und Isabelle
Die Liebesgeschichte von Thérèse und Isabelle galt im Frankreich der sechziger Jahre als skandalös und wurde nur zensiert veröffentlicht. Erst kürzlich ist die Originalfassung erschienen, die jetzt auf Deutsch vorliegt: Ein katholisches Internat, zwei Schülerinnen, die sich jede Nacht heimlich besuchen und mit ihren jungen Körpern auf Entdeckungsreise gehen.
Weitere Informationen →Anna Russell, Camila Pinheiro: Wenn nicht ich, wer dann? Große Reden großer Frauen
Reden, die zu Revolutionen führten und Wendepunkte der Geschichte markierten, Reden, die Anstöße zu Veränderungen gaben und ihren Zuhörerinnen die Augen öffneten.
Weitere Informationen →Nunu Kaller: Fuck Beauty! Warum uns der Wunsch nach makelloser Schönheit unglücklich macht und was wir dagegen tun können
Zu viel? Zu laut? Zu plump? Zu dick? Zu dünn? Zu unweiblich? Es ist kaum zu glauben: 96 Prozent aller Frauen weltweit haben etwas an sich auszusetzen, nur vier Prozent finden sich wirklich schön. Was um Himmels willen ist da los?
Weitere Informationen →Mihaela Noroc: The Atlas of Beauty – Frauen der Welt
Mihaela Noroc bereist seit 2013 die Welt, um ihr Fotoprojekt The Atlas of Beauty zu verwirklichen. Sie hat dafür Hunderte von Frauen aus verschiedenen Kulturen getroffen und sich ihre Geschichten angehört. Ihre Porträts sind so einzigartig wie die Frauen, die sie zeigen. Schönheit kennt weder Alter noch Trends noch Herkunft. Schönheit ist überall und zeigt sich in den unterschiedlichsten Facetten.
Weitere Informationen →Juliane Streich: These Girls. 100 Einträge in die feministische Musikgeschichte
Vor 50 Jahren forderte Aretha Franklin "Respect", in den Neunzigern rebellierten die Riot Grrrls und heute vermarkten Superstars wie Beyoncé eine sexy Version des Feminismus. Die Charts sind voll mit weiblichen Stimmen, doch bleiben Festivalbühnen, Musikzeitschriften und Clubnächte männerdominiert. Dabei gibt es Role Models an jeder Ecke, in jedem Jahrzehnt, in dem Frauen zu Gitarre, Mikrofon oder DJ-Software griffen.
Weitere Informationen →Melissa Gira Grant: Hure spielen. Die Arbeit der Sexarbeit
In der Debatte um ein Verbot der Prostitution kommen Sexarbeiterinnen (und erst recht Sexarbeiter) kaum selbst zu Wort. Bei bestürzend vielen Feministinnen herrscht eine zutiefst sexistische Auffassung von Prostituierten, wie sie eigentlich eher konservativen alten Männern unterstellt werden könnte: als unterdrückte Opfer, die es zu befreien gilt. Die aus dieser Bevormundung folgende Forderung, Prostitution gehöre verboten, wird aber kaum jemals von den Sexarbeiterinnen selbst vertreten.
Weitere Informationen →Felice Newman: Sie liebt sie. Das Lesbensexbuch
Die Sexpertin Felice Newman weiß, was Frauen wünschen: Sex von zart bis hart, von Cunnilingus bis zu Fesselspielen. Sie bietet detaillierte und fundierte Informationen zu sexuellen Techniken, Kommunikation und Gesundheit und (ent)führt die Leserin in die aufregende Welt lesbischer Lust.
Weitere Informationen →Laura Hofmann, Felicia Ewert, Fabienne Sand: Feminism is for everyone! Argumente für eine gleichberechtigte Gesellschaft
Steh auf für ein gleichberechtigtes Miteinander! Verstecke niemals deine eigene Identität! Setz dich dafür ein, dass niemand diskriminiert wird!
Weitere Informationen →Mackenzi Lee: Kick-Ass Women. 52 wahre Heldinnen
Die Weltgeschichte kennt kaum Heldinnen, meint man(n). Ist aber Quatsch. Denn das, was als Weltgeschichte gilt, wird von alten, weißen Männern entschieden. Und die haben ein Faible für ihresgleichen. Oder schon mal von der mächtigsten Verbrecherkönigin New Yorks gehört? Oder der russischen self-made Panzerkommandeurin auf Nazi-Jagd? Von der Jiu-Jitsu-Suffragette, der gefährlichsten Piratin der Weltmeere, der. nein? Komisch.
Weitere Informationen →Manon Garcia: Wir werden nicht unterwürfig geboren. Wie das Patriarchat das Leben von Frauen bestimmt
Sogar die unabhängigsten und feministischsten Frauen wissen vielleicht gelegentlich einen begehrenden Männerblick zu schätzen, wollen sich an einer starken Schulter ausweinen oder ziehen die Hausarbeit vermeintlich stärker erfüllenden Tätigkeiten vor. Sind solche Wünsche und Freuden mit ihrer Unabhängigkeit vereinbar oder stellen sie einen Verrat am jahrhundertelangen feministischen Kampf für Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung dar?
Weitere Informationen →Chimamanda Ngozi Adichie: Liebe Ijeawele. Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden
Mit fünfzehn Vorschlägen für eine feministische Erziehung wirft die Bestseller-Autorin Chimamanda Ngozi Adichie so einfache wie wichtige Fragen auf und spannt den Bogen zwischen zwei Generationen von Frauen - ein Buch für Mütter und Töchter.
"Zum Weltfrauentag erschien eine Art Erziehungsratgeber der Autorin, die mit ihren Gedanken zum Feminismus [...] bereits Millionen Menschen inspiriert hat." Der Spiegel 20170311
Weitere Informationen →Paola Gianturco, Alex Sangster: Wonder Girls. Unsere Reise zu den mutigsten Mädchen der Welt
DAS ERSTE BUCH ÜBER AKTIVISTINNEN ZWISCHEN 10-18 JAHREN AUS 15 NATIONEN
Weitere Informationen →Orna Donath: Regretting Motherhood. Wenn Mütter bereuen
Mutter zu sein, ist erfüllend und macht glücklich. Punkt. Wer etwas anderes behauptet, ist selbstsüchtig, Rabenmutter oder nicht ganz normal. Als sie erste Ergebnisse ihrer Studie 'Regretting Motherhood' veröffentlichte, löste die israelische Soziologin Orna Donath weltweit eine Debatte aus, die noch völlig am Anfang steht.
Weitere Informationen →Beate Hausbichler: Der verkaufte Feminismus. Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde
Autonomie, Freiheit und Selbstbestimmung: Der Konsumkapitalismus hat schon früh erkannt, dass die Anliegen der Frauenbewegung für ihn nützlich sind. Der markttaugliche Feminismus verlagert die Arbeit: weg von politischen Forderungen für alle, hin zur Arbeit an und für sich selbst.
Weitere Informationen →Soraya Chemaly: Speak out! Die Kraft weiblicher Wut
Frauen haben in unserer Gesellschaft allen Grund, wütend zu sein - Sexismus, Diskriminierung, Misogynie -, aber zornige Frauen gelten als hysterisch, und so schweigen sie. Bis jetzt. Die US-amerikanische Aktivistin Soraya Chemaly zeigt in ihrem aufrüttelnden Buch, welche befreiende Kraft in weiblicher Wut steckt.
Weitere Informationen →Roxane Gay: Bad Feminist. Essays
Leider liebt sie Rapmusik, das Frauenbild: grauenvoll. Leider liest sie sehr gerne Fashion-Magazine, das Frauenbild: ebenfalls erschreckend. Und ihre Lieblingsfarbe ist leider: pink. In einer Zeit, in der Barack Obama sich als Feminist bezeichnet und sogar Modeimperien den Schriftzug in großer Zahl auf T-Shirts drucken, wahrscheinlich keine gute Idee.
Weitere Informationen →Charlotte Jansen, Laura Callaghan: Feministinnen-Orakel. Bahne neue Wege mit Ratschlägen von 50 ikonischen Frauen
Bitten Sie die inspirierendsten Frauen der Welt (und andere Feminist*innen) um Rat bei der Orientierung in dieser patriarchalischen Welt.
Weitere Informationen →Paola Gianturco, Alex Sangster: Wonder Girls. Unsere Reise zu den mutigsten Mädchen der Welt
DAS ERSTE BUCH ÜBER AKTIVISTINNEN ZWISCHEN 10-18 JAHREN AUS 15 NATIONEN
Weitere Informationen →Caitlin Moran: How to be a woman. Wie ich lernte, eine Frau zu sein
Es ist verdammt schwer, eine Frau zu sein. Caitlin Moran kann ein Lied davon singen. Als Teenager kämpfte sie mit unförmigen Damenbinden, rostigen Nassrasierern und schlechten Pornos, als Erwachsene scheitert sie grandios am Ideal der modernen Frau...
Weitere Informationen →Laurie Penny: Bitch Doktrin
'Bitches get stuff done.' Tina Fey
Klug und provokant, witzig und kompromisslos sind Laurie Pennys herausragende Essays, die sie zu Recht zu einer der wichtigsten und faszinierenden Stimmen des zeitgenössischen Feminismus machen. Vom Schock der Trump-Wahl und den Siegen der extremen Rechten bis zu Cybersexismus und Hate Speech - Penny wirft einen scharfen Blick auf die brennenden Themen unserer Zeit.
Weitere Informationen →Carolin Wiedemann: Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats
Es gibt derzeit kaum ein Thema, mit dem sich so viel Hass mobilisieren lässt wie mit Genderpolitik. Das Ressentiment reicht vom Spott über das Gendersternchen bis zu den Manifesten rechtsradikaler Terroristen. Carolin Wiedemann zeigt in ihrer eindringlichen Analyse, dass der antifeministische Diskurs ein zentrales Element des politischen Rechtsrucks ist - und bis in die politische Linke Sympathisanten hat.
Weitere Informationen →Elena Favilli, Francesca Cavallo: Good Night Stories for Rebel Girls – 100 Migrantinnen, die die Welt verändern
Der dritte Band der weltweit erfolgreichen "Rebel Girl Stories" versammelt Biografien von 100 Migrantinnen, die die Welt verändert haben. 100 außergewöhnliche Frauen aus Geschichte und Gegenwart, die ihre Heimat verließen, um in einem anderen Land ein neues Leben zu beginnen.
Weitere Informationen →Sarah Mireku & Patience Amankwah [Hrsg.]: Unsere Seiten. Nimdiee Schwarzer Superheldinnen
In diesem illustrierten Buch für Jung und Alt werden die Identitäten, Geschichten und Superkräfte verschiedener fiktiver Schwarzer/Afrodeutscher/Afro-Diasporischer Superheldinnen vorgestellt. Beispielsweise erfahren die Leser_innen, wie die Superheldinnen zusammengefunden haben, was ihre Visionen sind und wie sie zu ihren Superkräften gekommen sind. Die größte Stärke, die alle vereint, ist das Wissen. Nimdiee ist eine Superkraft!
Weitere Informationen →Susan Arndt: Sexismus – Geschichte einer Unterdrückung
Zwar ist Sexismus spätestens seit #Aufschrei und #MeToo wieder in aller Munde. Doch meist wird bloß hitzig aneinander vorbei diskutiert statt auf der Grundlage von Wissen zu argumentieren. Susan Arndt versteht Sexismus als umfassendes Denk- und Herrschaftssystem. In ihrem grundlegenden Buch beschreibt sie sowohl seine Geschichte als auch, wie er sich bis heute äußert.
Weitere Informationen →Emma Correll: Das feministische Mach-Mit-Buch
Feminismus und Witz, Kämpfen und Lachen gehen in Gemma Corrells neuem, superaktuellem feministischen Mitmachbuch bestens zusammen. Frauen an die Stifte - macht, lacht und malt mit!
Weitere Informationen →Martina Schuegraf, Angela Tillmann (Hrsg.): Pornografisierung von Gesellschaft: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis
Mit dem Begriff 'Pornografisierung' spüren die Herausgeberinnen und AutorInnen pornografischen Darstellungsmitteln nach, die verstärkt Eingang in die Medien und die Populärkultur finden...
Weitere Informationen →Jack Urwin: Boys don’t cry. Identität, Gefühl und Männlichkeit
"Hier ist es endlich, das brillante, persönliche, nicht-einmal-sexistische Buch des Jahrtausends über Männlichkeit und Politik, auf das die Welt gewartet hat." Laurie Penny
Männer weinen nicht. Sollten sie aber, denn sie haben allen Grund dazu: Starre Männlichkeitsbilder beherrschen noch immer die Identifikationsangebote - sei es in Erziehung, Beruf, Werbung oder Mainstream-Medien. Stark, unbesiegbar, wild und immer auf der Gewinnerspur sollen Männer sein, ob sie wollen oder nicht
Weitere Informationen →Jessica Sanders: Liebe deinen Körper. Die Anleitung zur Selbstliebe
"Die Anleitung zur Selbstliebe: Liebe deinen Körper" ermutigt junge Mädchen und Frauen ihre Körper zu bewundern und zu feiern, für all die tollen Dinge, die man mit ihm anstellen kann!
Weitere Informationen →Melodie Michelberger: Body Politics
Melodie Michelberger fragt, wem es nützt, dass sich Millionen Frauen nicht hübsch genug fühlen. Sie weiß, wie Feminismus uns hilft, gegen das traditionelle Schönheitsideal zu rebellieren - denn es ist Zeit für ein diverses Bild von Schönheit und die Akzeptanz verschiedener Körperformen.
Weitere Informationen →Natascha Ochsenknecht, Cheyenne Savannah Ochsenknecht: Wehr dich! Wie Mutter und Tochter gegen den Hass im Netz kämpfen
Cheyenne Savannah Ochsenknecht steht als Tochter berühmter Eltern seit ihrer Kindheit im Rampenlicht. Neben vielen Likes auf Instagram beschert ihr das aber auch Neid und Hass. Sie wird beleidigt und bekommt sogar Vergewaltigungs- und Morddrohungen.
Weitere Informationen →
Rebekka Endler: Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt
Unsere Umwelt wurde von Männern für Männer gestaltet. In 'Das Patriarchat der Dinge' öffnet Rebekka Endler uns die Augen für das am Mann ausgerichtete Design, das uns überall umgibt. Und sie zeigt, welche mitunter lebensgefährlichen Folgen es für Frauen hat.
Weitere Informationen →Ich bin Linus. Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war
Linus ist 31, als er das erste Mal laut ausspricht, ein Mann und trans zu sein. Dabei weiß er das seit seinem sechsten Lebensjahr. Doch die Sorge darüber, wie sein Umfeld reagieren könnte, hat ihn lange schweigen lassen. Mit diesem Satz - «Ich bin Linus» - beginnt sein neues Leben.
Weitere Informationen →Tanith Carey: High Heels mit acht, Diät mit neun? Wie Sie ihre Tochter davor schützen, zu früh erwachsen zu werden
Prinzessin sein war gestern, heute wollen Mädchen sexy sein. Schon im Grundschulalter werden sie mit Bildern von scheinbar perfektem Aussehen bombardiert. Sie spielen Modelshows nach, machen Diäten und tragen Kleidung, deren erotische Wirkung sie noch gar nicht einschätzen können...
Weitere Informationen →Laurie Penny: Unsagbare Dinge. Sex, Lügen und Revolution
Laurie Penny spricht das Unsagbare aus: Fucked-up Girls und Lost Boys, sexuelle Gewalt, Liebe und Lügen sind ihre Themen. Sie zeigt, dass Feminismus ein Prozess ist: Egal, wie man sich nennt - wichtig ist, wofür man kämpft.
Weitere Informationen →Svenja Gräfen: Radikale Selbstfürsorge. Jetzt! Eine feministische Perspektive
Svenja Gräfen hielt Self-Care lange für egoistisch, unsolidarisch und allem voran für ein falsches Versprechen der milliardenschweren Wellness-Industrie. Höchste Zeit für ein Update: Denn eigentlich ist Selbstfürsorge weder Produkt noch Luxus, sondern zugänglich für jede*n und eine Basis, um auch für andere da sein zu können.
Weitere Informationen →Arne Winkelmann, Kitty Kahane: Frauen bauen. Kinder entdecken Architektinnen
Ein Buch zum Kennenlernen von Architektinnen. Kindern wird ein einfacher Zugang zu Leben und Werk von zwölf Architektinnen ermöglicht. Auf zwei Doppelseiten werden mit zahlreichen liebevollen Illustrationen und Fotos die biografische Stationen und ein bedeutendes Bauwerk beschrieben.
Weitere Informationen →Yasmina Banaszczuk, Nicole von Horst, Mithu Melani Sanyal, Jasna Strick: „Ich bin kein Sexist, aber …“ Sexismus erlebt, erklärt und wie wir ihn beenden
Unter dem Stichwort #aufschrei veröffentlichten in den vergangenen Monaten tausende Frauen ihre Erfahrungen mit Sexismus auf Twitter. Und unter anderem auf der Webseite alltagssexismus.de schreiben täglich viele Frauen ihre Erlebnisse auf.
Weitere Informationen →Blu Doppe, Daniel Holtermann (Hrsg.): Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern. Kritische Reflexionen von Männlichkeiten
Warum setzen sich eigentlich so wenige Männer für die Gleichberechtigung aller Geschlechter ein, wenn doch die Ungerechtigkeiten so offensichtlich sind?
Weitere Informationen →Carolin Emcke: Ja heißt ja, und…
Wie kann man nach der 'MeToo-Debatte' noch über Lust, Macht und Gleichheit denken und sprechen? Für Bestseller-Autorin und Friedenspreisträgerin Carolin Emcke hat die Debatte vor allem eines gezeigt: Es ist ein Gespräch über Missbrauch und Sexualität entstanden, das nicht wieder abgebrochen werden kann.
Weitere Informationen →Anke Gröner: Nudeldicke Deern. Free your mind and your fat ass will follow
Dieses Buch ist kein Diätbuch. Ganz im Gegenteil. Dieses Buch sagt dir: Schmeiß alle Diätbücher weg, die du hast. (Ich weiß, dass du welche hast.) Vergiss das Kalorienzählen, das schlechte Gewissen und fang wieder an, einfach zu essen."
Weitere Informationen →Laurie Penny: Fleischmarkt. Weibliche Körper im Kapitalismus
Unsere Kultur ist besessen von der Kontrolle über den weiblichen Körper, sie quillt über von Darstellungen unwirklicher weiblicher Schönheit. Gleichzeitig weidet sich die Presse an magersüchtigen Starlets, schwangeren Unterschichts-Teenagern und feuchten Schoßgebeten. Laurie Penny, jung und zornig, stellt die versteckten Strukturen der Verdinglichung bloß, die solchen Marktstrategien zugrunde liegen.
Weitere Informationen →Glennon Doyle: Ungezähmt
Seit ihrem zehnten Lebensjahr strebt Glennon Doyle danach, gut zu sein: eine gute Tochter, eine gute Freundin, eine gute Ehefrau - so wie die meisten Frauen schon als Mädchen lernen, sich anzupassen. Doch statt sie glücklich zu machen, hinterlässt dieses Streben zunehmend ein Gefühl von Müdigkeit, Über- und Unterforderung.
Weitere Informationen →Carolin Fritzsche: Inter. Ein Handbuch über Intergeschlechtlichkeit
Um Intergeschlechtlichkeit greifbar und verständlich aufzubereiten, hat die Autorin und Grafikerin Carolin Fritzsche ein Handbuch entworfen, das sich mit Definitionen auseinandersetzt, Fachbegriffe erklärt und einen Diskurs über Intergeschlechtlichkeit im binären System verständlich macht.
Weitere Informationen →Julia Korbik: Stand Up. Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene
Die Antwort ist ganz einfach: Wir sind von echter Gleichberechtigung noch meilenweit entfernt. Solange Heidi Klum im Fernsehen ihre dressierten Mädchen vorführt, solange die sozialen Medien alte Rollenbilder wieder neu beleben und Mädchen denken, es sei wichtiger, hübsch als klug zu sein, solange die Zahl der Schönheitsoperationen weiter wächst, solange Frauen für die gleiche Arbeit weniger Geld bekommen als Männer - so lange ist nicht alles gut.
Weitere Informationen →Sebastian Tippe: Toxische Männlichkeit. Erkennen, reflektieren, verändern
Toxische Männlichkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem: aufgrund ihrer Sozialisation entwickeln Männer Denk- und Verhaltensmuster, mit denen sie Frauen, weiteren marginalisierten Menschen sowie sich selbst enorm schaden. Während patriarchale Strukturen Männern Macht und Privilegien verschaffen, verwehren sie Frauen diese gleichzeitig.
Weitere Informationen →Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler: Geborgen, mutig, frei – Wie Kinder zu innerer Stärke finden
Wir alle wünschen uns Kinder, die dem Leben mit Mut begegnen. Die mit Misserfolgen, Schwierigkeiten und Rückschlägen umzugehen wissen - resilient sind. Kinder, die ihre Stärken kennen und nutzen und ihre Schwächen akzeptieren.
Weitere Informationen →Chimamanda Ngozi Adichie: Mehr Feminismus! Ein Manifest und vier Stories
Die junge Bestsellerautorin Chimamanda Ngozi Adichie machte mit ihrem TED-Talk 'We Should All Be Feminists' (dt.: 'Mehr Feminismus!') Furore. Popsängerin Beyoncé Knowles sampelte einige Passagen daraus in ihrem Song 'Flawless'. Mehr als 1,5 Millionen User sahen ihn im Netz, hier liegt er nun zum Nachlesen vor; gemeinsam mit vier neuen Stories, die Adichie einmal mehr als Erzählerin von Weltrang zeigen.
Weitere Informationen →Naika Foroutan, Jana Hensel: Die Gesellschaft der Anderen
In diesem Buch diskutieren zwei der profiliertesten Frauen ihres Faches über Deutschland seit der Wiedervereinigung: die Migrationsforscherin Naika Foroutan und die Journalistin und Ostdeutschland-Expertin Jana Hensel. Ihre lebendige und kontroverse Auseinandersetzung macht klar: Migrantische und ostdeutsche Perspektiven werden oft vergessen oder an den Rand gedrängt.
Weitere Informationen →Lann Hornscheidt, Ja’n Sammla: Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht?
Wie können Texte, Formulare, Nachrichten und Gespräche so formuliert werden, dass sich auch Personen angesprochen fühlen, die sich nicht als Frauen und Männer verstehen?
Weitere Informationen →Susanne Gaschke: Die verkaufte Kindheit. Wie Kinderwünsche vermarktet werden und was Eltern dagegen tun können
Immer dreister greifen Konsumindustrie und Werbung nach unseren Kindern. Vom Kleinkind bis zum Teenager werden sie zu Kunden gemacht und dadurch ihrer Kindheit beraubt. Susanne Gaschke warnt in ihrem neuen Buch vor diesem Ausverkauf.
Weitere Informationen →JJ Bola: Sei kein Mann. Warum Männlichkeit ein Albtraum für Jungs ist
In der Ära von Trump, #MeToo und Attentätern wie in Halle oder Hanau ist Männlichkeit kein positiver Begriff mehr. Der Aktivist JJ Bola sucht Auswege aus der Krise. Dabei betrachtet er Einflüsse aus nichtwestlichen Traditionen, aus Popkultur und der LGBTQ+-Community und zeigt, wie vielfältig Männlichkeit sein kann.
Weitere Informationen →Jens van Tricht: Warum Feminismus gut für Männer ist
Viele Männer reagieren geradezu aggressiv auf Feminismus. Warum eigentlich? Leiden doch auch Männer unter den ungerechten Geschlechterverhältnissen, die sie selbst geschaffen haben: Sie bekommen häufiger einen Herzinfarkt als Frauen, begehen öfter Suizid, haben generell eine geringere Lebenserwartung
Weitere Informationen →Julia Scheele, Meg-John Barker: Queer. Eine illustrierte Geschichte
'Queer - eine illustrierte Geschichte' beleuchtet die Geschichte und Entstehung von Queer-Theorie und LGBTQ -Aktivismus. Das Buch führt durch die historischen Entwicklungen, erklärt Begrifflichkeiten und stellt einzelne Theoretiker innen und Bewegungen vor.
Weitere Informationen →Leslie Kern: Feminist City. Wie Frauen die Stadt erleben
Die Stadt ist ein ständiger Schauplatz des Kampfes zwischen den Geschlechtern. Feministische Fragen nach Sicherheit und Angst, bezahlter und unbezahlter Arbeit, Rechten und Repräsentation demontieren das, was wir für selbstverständlich halten und über Städte und Freiräume zu wissen glauben.
Weitere Informationen →Sibel Schick: Hallo, hört mich jemand? Rassismuskritische und feministische Kolumnen und Kommentare
Während die einen nichts machen müssen, um gehört zu werden, müssen manche anderen so laut schreien, wie sie können, weil sich die Gesellschaft nicht für ihr Schicksal interessiert. Ungefähr so entstand das Buch "Hallo, hört mich jemand?".
Weitere Informationen →Elisabeth Lechner: Riot, don’t diet! Aufstand der widerspenstigen Körpe
Dicke, haarige, queere, alternde Körper, People of Colour, Menschen mit Behinderung: Wer in unserer Gesellschaft nicht der Norm entspricht, wer sich und seinen Körper nicht dem kommerzialisierten Zwang zur Selbstoptimierung unterwirft, wird marginalisiert, gemobbt und ausgegrenzt. Doch wer definiert Schönheit und wem nützt das? Klar ist jedenfalls: Schönheit ist nicht nur ein Geschäft, sie ist vor allem eines: politisch.
Weitere Informationen →Rachel Ignotofsky: Furchtlose Frauen, die nach den Sternen greifen. 50 Porträts faszinierender Wissenschaftlerinnen
Vulkane erforschen, mit Gorillas leben, ins All fliegen - mit ihren einzigartigen Fähigkeiten, ihrem Mut und ihrem Wissensdrang sind die 50 außergewöhnlichen Frauen, die Rachel Ignotofsky in spannenden Porträts vorstellt, eine Inspiration für alle Frauen und Mädchen.
Weitere Informationen →Reyhan Sahin: Yalla, Feminismus!
Reyhan Sahin - besser bekannt als Lady Bitch Ray - verkörpert eine ebenso einzigartige wie aufregende Position im feministischen Diskurs: Als promovierte Linguistin, provokante Rapperin und alevitische Muslimin spricht sie über weibliche Sexualität, den Islam und Antirassismus wie keine andere.
Weitere Informationen →Nicola Steffen: Porn Chic. Die Pornografisierung des Alltags
Britney Spears und Paris Hilton, Vorbilder für Millionen von Mädchen, haben als Erste ihre rasierten Geschlechtsteile in die Kameras gehalten. Pornostars wie Jenna Jameson erlangen Pop-Star-Status.
Weitere Informationen →Pénélope Bagieu: Unerschrocken. Fünfzehn Porträts außergewöhnlicher Frauen
Josephine Baker brachte tanzend den Jazz und Charleston nach Europa und engagierte sich für die Rechte von Schwarzen. Tove Jansson, Schöpferin der Mumins, lebte offen die Liebe zu ihrer Lebenspartnerin. Und die libanesische Bürgerrechtlerin Leymah Gbowee setzt sich in gewaltfreiem Kampf für die Sicherheit von Frauen ein.
Weitere Informationen →Susann Sitzler: Väter und Töchter. Ein Beziehungsbuch
Ob nur Erzeuger, Versorger oder emotionale Hauptperson: Das Buch misst die Möglichkeiten und auch die Leerstellen von Väter-Töchter-Beziehungen aus. Und es handelt davon, wie Väter heute versuchen, einen von der traditionellen Vaterrolle unabhängigen Weg mit ihren Töchtern zu gestalten.
Weitere Informationen →Louie Läuger: Gender-Kram. Illustrationen und Stimmen zu Geschlecht
In ihrem neuen Buch zeigt Louie Läuger, wie viele verschiedene Möglichkeiten es gibt, sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf persönlicher Ebene auf die Frage zu antworten: »Was ist Geschlecht?«
Weitere Informationen →Amanda Leduc: Entstellt. Über Märchen, Behinderung und Teilhabe
Die Märchen und Geschichten, die wir als Kinder erzählt bekommen, prägen unsere Wahrnehmung der Welt. Was aber passiert, wenn man sich eher mit dem Biest identifiziert als mit der Schönen? Wenn jede hässliche, entstellte, behinderte Märchenfigur als böse gilt, verhöhnt und bestraft wird - wie kann sich das Biest dann jemals ein Happy End erhoffen?
Weitere Informationen →Sybille Beck: An mein Rebel Girl. 50 Geheimnisse, die dir helfen, alles zu erreichen
Dieses Buch versammelt die Erfahrungen und Tipps einer Mutter, die sie ihren Töchtern fürs Leben mitgeben möchte. Dass sie für ihre Träume kämpfen soll und auch mal unbequem werden darf. Oder dass es nicht so schlimm ist, wenn sie nicht weiß, was sie will, solange sie nur genau weiß, was sie nicht will.
Weitere Informationen →Bahar Yilmaz: Du wurdest in den Sternen geschrieben. erkenne, wie wundervoll du bist
Jeder von uns ist einzigartig und unverwechselbar - auch wenn wir manchmal den Blick dafür verlieren und an uns zweifeln.
Weitere Informationen →Anne Marrez, Maggie Oda: Das kleine Übungsheft – Frieden schließen mit dem eigenen Körper
Mit dem eigenen Körper führen wir die längste Beziehung in unserem Leben. Umso wichtiger ist es, ihn zu akzeptieren und Freundschaft mit ihm zu schließen, statt selbstzweifelnd und mit Ablehnung in den Spiegel zu blicken.
Weitere Informationen →Pénélope Bagieu: Unerschrocken 2. Fünfzehn Porträts außergewöhnlicher Frauen
Weitere beeindruckende Frauen porträtiert Pénélope Bagieu im zweiten Band von 'Unerschrocken', darunter bekannte Namen wie die Kunstsammlerin Peggy Guggenheim und noch zu entdeckende Persönlichkeiten wie die Vulkanologin Katia Krafft. Sie alle führen und führten ein selbstbestimmtes Leben und haben die Welt verändert.
Weitere Informationen →Cara Manes, Fatinha Ramos: Sonia Delaunay und ihre Farben
Sonia Delaunay war eine der faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten ihrer Zeit. Wer ihre in kräftigen Farben leuchtenden Bilder und Textilien einmal gesehen hat, wird sie nie mehr vergessen. Im Buch nimmt Sonia ihren kleinen Sohn Charles mit auf ein Abenteuer, das sie durch eine Welt aus Formen und Farbe führt.
Weitere Informationen →Lann Hornscheidt und Lio Oppenländer: exit gender: Gender loslassen und strukturelle Gewalt benennen. eigene Wahrnehmung und soziale Realität verändern
Ist es möglich aus Geschlechtsidentität/Gender auszusteigen? Gibt es einen Weg Menschen wahrzunehmen, ohne immer wieder neue Identitätskategorien zu schaffen?
Weitere Informationen →Susie Orbach: Bodies. Im Kampf mit dem Körper
Mit 'Bodies - Im Kampf mit dem Körper' legt die profilierte Psychotherapeutin Susie Orbach ihr bahnbrechendes Sachbuch neu vor und geht auf die rapiden Veränderungen ein, denen unser Körperbild in den letzten zehn Jahren ausgesetzt war und weiter sein wird. Dieses Buch zeigt eindrücklicher denn je, warum wir den permanenten Kampf mit unserem Körper nur verlieren können.
Weitere Informationen →Katharina Stör: Liebe deine Vulva!
Feministische Wissenschaftlerinnen haben in den letzten Jahren Wissenswertes zum Thema Vulva publiziert. Aber diese Autorinnenstimme fehlte noch!
Als Frauenärztin hat die Autorin viele 'Patientinnen' in ihrer Praxis erlebt. Sie stellt fest, dass Mädchen und Frauen ihre primären äußeren Geschlechtsorgane immer noch oft nur verschämt oder vermeidend als 'das da unten' bezeichnen ...
Mirja Regensburg: Im nächsten Leben werd ich Mann! Die hohe Kunst des Lockerbleibens: Ein Crashkurs für Heldinnen des Alltags
Regula Stämpfli: Lieber ich als perfekt. Warum Denken schön macht und wie ich authentisch lebe
Bauch, Beine, Po zu dick, der Busen zu groß, eine Falte hier und Cellulitis dort. Die Arbeit an der ewigen Baustelle Körper kann ganz schön anstrengend sein und wirklich schlechte Laune machen.
Weitere Informationen →Claudia Haessy: Wenn ich die Wahl habe zwischen Kind und Karriere, nehme ich das Sofa
Claudia Haessy schreibt irrsinnig komisch und herrlich derb über die angeblich schönste Zeit im Leben einer Frau. Für die meisten versprechen die zwei Streifen auf dem Schwangerschaftstest das ersehnte Glück, für Claudia dagegen eher eine mittelgroße Katastrophe. Denn Kinder mag sie eigentlich nicht sonderlich.
Weitere Informationen →Simone Hotz: Lustbewusst. Gute Frauen kommen in den Himmel, sich selbst liebende Frauen kommen
Die Sexualität der Frau ist noch immer schambehaftet und voller Tabus. Genau das soll in diesem Buch anders sein. Lustbewusst versteht sich als Aufklärungsbuch mit Augenzwinkern und kritischen Gedanken.
Weitere Informationen →Sannik Ben Dehler: scham umarmen. Wie mit Privilegien und Diskriminierungen umgehen?
Wie geht es Scham zu umarmen statt vor Scham im Boden zu versinken?
Weitere Informationen →Iris Marion Young: Werfen wie ein Mädchen. Ein Essay über weibliches Körperbewusstsein
»Das ist zu gefährlich für dich! Mach dich nicht schmutzig!« Erziehungsgrundsätze wie diese sorgen dafür, dass Mädchen eine körperliche Zurückhaltung entwickeln. Doch warum werden Mädchen so häufig konditioniert, ihre Körper als derart zerbrechlich zu empfinden? Und wie wird Körperwahrnehmung gesellschaftlich konstruiert, und zwar auch jenseits der Sphäre der Erziehung?
Weitere Informationen →Dagmar Pauli: Size Zero. Essstörungen verstehen, erkennen und behandeln
Schnell kann eine Diät in eine Essstörung - Magersucht oder Bulimie - kippen. Insbesondere junge Frauen sind davon betroffen. Doch mit den sozialen Medien hat sich die Zahl der Betroffenen noch einmal dramatisch erhöht.
Weitere Informationen →Gisela Pravda: Sushi auf nackten Damen serviert. 271-mal Sexismus aufgespießt
Das Thema Sexismus und hat nichts von seiner Aktualität verloren. Es wird in der breiten Öffentlichkeit aber vorwiegend unter dem medienwirksamen Gesichtspunkt des sexuellen Missbrauchs diskutiert. In den Augen der Wissenschaftlerin und Feministin Gisela Pravda eine verkürzte Sichtweise.
Weitere Informationen →Liv Strömquist: I’m every woman
In 'I'm every woman' setzt sich Liv Strömquist mit dem Mythos vom männlichen Genie auseinander, indem sie die Geschichte aus weiblicher Perspektive umschreibt.
Weitere Informationen →Alica Läuger: »da unten« Über Vulven und Sexualität. Ein Aufklärungscomic
Über Vulven reden wir nicht, sogenannte weibliche Sexualität ist ein Tabu, Doppelstandards ganz normal. Mit all diesen Dingen möchte "da unten" brechen und als illustriertes Aufklärungsbuch seine Leser innen zu selbstbestimmten Entscheidungen ermutigen.
Weitere Informationen →Fatima Daas: Die jüngste Tochter
Atemlos und ungeheuer sprachgewaltig zeigt Fatima Daas mit ihrem vielbeachteten Debüt, dass man sich nicht entscheiden muss und dass die Zerrissenheit der eigenen Identität kein Makel ist. Eine beeindruckende Geschichte weiblicher Selbstermächtigung - dieser Roman ist ein Befreiungsschlag!
Weitere Informationen →Margarete Stokowski: Untenrum frei
In 'Untenrum frei' erzählt die Autorin und Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski, wie es ist, als Mädchen in Deutschland aufzuwachsen. Sie schreibt von unzulänglichem Aufklärungsunterricht, von Gewalterlebnissen, von Sex und von Liebe.
Antonia C. Wesseling: Wie viel wiegt mein Leben? Warum wir bei Magersucht über den Tellerrand schauen müssen
Mit 14 Jahren stellt Antonia von heute auf morgen das Essen ein. Die Ärzte tun ihr Problem als vorübergehendes Pubertätsphänomen ab, bis sie eines Tages in der geschlossenen Psychiatrie landet. Diagnose: Magersucht.
Weitere Informationen →Melanie Pignitter: Als ich lernte, meinen Hintern zu lieben, war mein Leben eine runde Sache. Außergewöhnliche Tipps zur Selbstliebe
Der Hintern als Symbol dafür, was das Leben vermiesen kann: mangelnde Selbstliebe, zu hohe Erwartungen, Krankheiten, Unglück, Stress und Sorgen. Oder simple Frustration, weil der Hintern zu groß ist? Oder zu klein?
Weitere Informationen →Caroline Criado-Perez: Unsichtbare Frauen. Wie eine von Männern gemachte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert
Unsere Welt ist von Männern für Männer gemacht und tendiert dazu, die Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren. Caroline Criado-Perez erklärt, wie dieses System funktioniert. Sie legt die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Erhebung wissenschaftlicher Daten offen.
Weitere Informationen →Caroline Rosales: Sexuell verfügbar
Es wird viel geredet über die patriarchalisch geprägte sexistische Gesellschaft, doch selten über den Nährboden, der das Wachstum solcher männlich-dominierten Machtstrukturen begünstigt. Caroline Rosales erzählt nah an ihrer eigenen Geschichte, wie bereits kleine Mädchen darauf konditioniert werden, lieb und höflich zu sein und dem Onkel doch ein Küsschen zu geben. Und wie aus diesen Mädchen Frauen werden, die mehr auf das Gegenüber achten als auf sich selber.
Weitere Informationen →Katja Lewina: Sie hat Bock
Katja Lewina hat Bock, und sie schreibt darüber. Wäre sie ein Mann, wäre das kein Ding. So aber ist sie: »Schlampe«, »Nutte«, »Fotze«, »Hoe« ... Seit #metoo werden die Rufe nach der potenten Frau laut und lauter. Aber hat eine, die ihr sexuelles Potenzial jenseits von »stets glatt rasiert und gefügig« lebt, in unserer Gesellschaft tatsächlich einen Platz?
Weitere Informationen →Audre Lorde: Sister Outsider. „Nicht Unterschiede lähmen uns, sondern Schweigen“
Lorde widmete ihr Schaffen dem Kampf gegen Unterdrückung. Verschiedenheit und Schwesternschaft, Zorn, Erotik und Sprache wurden zu kraftvollen Waffen. In ihren Texten über Rassismus, Patriarchat und Klasse finden wir Antworten auf die brennenden Fragen der Gegenwart - ein halbes Jahrhundert nach Erscheinen beweist der Band seine erschreckende Aktualität.
Weitere Informationen →Margarete Stokowski: Die letzten Tage des Patriarchats
Seit 2011 schreibt die Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski Essays, Kolumnen und Debattenbeiträge. Die besten und wichtigsten Texte versammelt dieses Buch, leicht überarbeitet und kommentiert. Die Autorin analysiert den Umgang mit Macht, Sex und Körpern, die #metoo-Debatte und Rechtspopulismus...
Weitere Informationen →Flo Perry: Feministinnen haben den besseren Sex
Mit Humor und charmant-unverklemmtem Blick zeigt uns Flo Perry, warum wir allen Grund haben, unser Spiegelbild zu lieben. Klein, groß, dick, dünn - ja, auch haarig oder kahl - Flo Perrys Illustrationen feiern den weiblichen Körper in all seinen Formen! Denn viel zu oft sind es die Seiten an uns, die wir am liebsten verstecken, die uns einzigartig machen.
Weitere Informationen →Sarina Nowak: Curvy. Mein Weg zu mehr Glück und Selbstbewusstsein
Zwischen beliebig austauschbaren Magermodels und Fitnesshäschen verliert man sich in der heutigen Zeit schnell in der Selbstoptimierungshölle und dem Wahn nach immer mehr Sixpack und immer weniger Selbst. Unglaublich beeindruckend und mit einer guten Portion Humor erzählt Sarina Nowak von Ihrem Weg aus der Hunger-Spirale und einem Leben ohne viel Freude zurück zu mehr Glück und mehr Ich.
Weitere Informationen →Roxane Gay: Hunger. Die Geschichte meines Körpers
Sie schreibt die Geschichte ihres Hungers. Sie schreibt die Geschichte ihres Körpers. Es ist keine Geschichte des Triumphs. Es ist die eines Lebens, das in zwei Hälften geteilt ist. Es gibt das Vorher und das Nachher. Bevor sie zunahm und danach. Bevor sie vergewaltigt wurde und danach.
Weitere Informationen →