Wanda Walfisch
Davide Calìs unbeschwerte Geschichte knüpft an kindliche Erfahrungen an; im Wasser fühlt sich die mollige Wanda wohl. Sie gewinnt Selbstvertrauen durch Fantasie und Vorstellungskraft. Und Sonja Bougaeva malt Wanda von Seite zu Seite kecker.
Weitere Informationen →Johannes macht Ballett
Johannes, der kleine Schauspieler, liebt es, sich zu verkleiden und auch das Basteln macht ihm großen Spaß. In seinem bunten Turmzimmer gibt der kreative Junge für seine Eltern kleine Theatervorstellungen - seit neustem übt er die Rolle eines Pharaos.
Weitere Informationen →Unsere große bunte Welt
Ein buntes Bildwörterbuch mit über 100 Vignetten und Begriffen: Das Waschbecken, die Milch, der Schuh, das Buch, die Ampel, der Baum, das Pflaster, die Brotdose, der Hund. und die Freunde. Rund um die Themen Kleidung, Nahrung, Hygiene, Jahreszeiten, Straßenverkehr, Kinderarzt, Kindergarten und Schule werden hier Szenen und erste Begriffe mit Vignetten gezeigt.
Weitere Informationen →So bin ich und wie bist du?
Pernilla Stalfelt hat den Königsweg gefunden. "So bin ich und wie bist du?" ist aus der Zusammenarbeit mit Kindern entstanden und entsprechend freimütig und konkret. Ob es um den Fast-nackt-Einkäufer im Supermarkt geht, der nicht jedes Auge erfreut, oder um das eigene Ich, das schutzbedürftig und liebenswert ist wie ein kleiner Welpe - Stalfelt buchstabiert das Thema Toleranz so unterhaltsam und witzig durch, dass man gar nicht merkt, wie sehr man ins Mitdenken gerät.
Weitere Informationen →Du gehörst dazu. Das Grosse Buch der Familien
Früher bestand eine typische Familie aus Vater, Mutter, Kindern, vielleicht noch einem Hund oder einer Katze. Alle lebten in einem Haus mit Garten. So zumindest wurde es in den Kinderbüchern dargestellt. Heute gibt es Familien in allen Größen und Formen. Manche Kinder leben nur mit ihrem Papa zusammen oder mit ihren Großeltern. Familien leben in großen Häusern oder in winzigen Wohnungen. Manche fahren in den Ferien weit weg in ferne Länder, andere machen Urlaub zu Hause. So viele Farben wie der Regenbogen hat, so unterschiedlich kann das Zusammenleben sein. Und wir alle gehören dazu.
Ein farbenfroher, multikultureller Überblick über den Facettenreichtum unserer Gesellschaft.
Weitere Informationen →Kalle und Elsa
Elsa ist wild und mutig, Kalle eher vorsichtig:
Zwei Freunde, ein gewöhnlicher Nachmittag bei gutem Wetter.
'Mama, dürfen wir raus?' - mit dieser simplen Frage beginnt ein Abenteuer, wie es nur zwei kleine Strolche erleben können.
Mehr als ein Garten, eine Decke und Proviant sind nicht nötig, und schon befindet man sich im tiefsten Dschungel und beweist seinen Mut in der Nacht, wenn die Wölfe heulen.
Dem Künstlerpaar Jenny und Jesús Verona gelingt es, eine Alltagsgeschichte in reizvoll modernen Bildern und mit wenigen treffenden Worten zu erzählen. Wir brauchen mehr von solchen Geschichten, die jeder selbst erleben kann, der nur genug Fantasie hat!
Weitere Informationen →Tomatenrot oder Mobben macht traurig
Ein Mädchen zeigt auf einen Jungen: »Du ... Du wirst rot.« - Alle lachen! Was harmlos beginnt, läuft bald aus dem Ruder. Ein besonders fieser Junge nutzt die Gruppendynamik aus, auch mit Fäusten. Und als die Lehrerin fragt, was los sei, wagt keines der Kinder, etwas zu sagen. Schließlich nimmt das Mädchen seinen Mut zusammen und meldet sich. Jetzt getrauen sich alle zu berichten. Später sagt der Junge, der gehänselt wurde: »Manchmal werde ich rot.« »Das wird ... wird doch jeder mal«, antwortet das Mädchen leise. Ihre Wangen glühen. Die starken Bilder geben den Kindern Raum, die Ereignisse zu deuten, darüber zu reden und auch von eigenen Erlebnissen zu erzählen. Und das Begleitmaterial unterstützt dabei die Lehrpersonen.
Weitere Informationen →Nelly und die Berlinchen. Rettung auf dem Spielplatz
"Nelly und die Berlinchen" ist ein Diversity-Kinderbuch für Kinder von 2-6 Jahren! Das Bilderbuch zeigt den Alltag von Kita-Kids in der Großstadt - in seiner ganzen Vielfalt und ohne zu diskriminieren.
Weitere Informationen →Glattes Haar wär wunderbar
Ein Kinderbuch zum Thema Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper:
Ein kleines bisschen anders. Vorlesegeschichten für 3-4-5 Minuten
30 Geschichten erzählen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten und davon, dass man gut so ist, wie man eben ist.
Jedes Kind ist etwas ganz Besonderes. Juli hört gar nicht mehr auf zu quasseln, Lia spricht nur mit Tieren und Youssry redet gar nicht, weil ihn sowieso keiner versteht. Mädchen können echt doof sein. Aber Jungs auch! Manchmal ist man ganz klein vor Furcht und manchmal so mutig, dass man sogar anderen helfen kann.
Rezension zum Buch auf dem Blog feministbookshelf:
"Ein kleines bisschen anders" ist ein kunterbuntes Vorlesebuch, das ganz frisch 2015 im Beltz-Verlag erschienen ist. Kunterbunt sind in diesen 30 Geschichten nicht nur die begleitenden Bilder, sondern vor allem die Charaktere: Es gibt homosexuelle Elternpaare, die Fee Jonathan, Kinder mit anderen Muttersprachen oder Deutsch als Zweitsprache und Jungs in Stöckelschuhen. Das Ziel des Buches ist es, zu "zeigen, dass man genau so sein darf, wie man ist" (Klappentext). Das 130 Seiten starke Buch eignet sich besonders, um mit Kindern über andere Lebensweisen ins Gespräch zu kommen oder um vorzubeugen, dass sich nicht eindimensionale Sichtweisen aufbauen, in der für andere Menschen und Lebens- und Liebesweisen kein Platz mehr ist.
» http://feministbookshelf.weebly.com
Weitere Informationen →Ich mag…schaukeln, malen, Fußball, Krach
Was magst du? Was mag ich? Diese Fragen drängen sich immer wieder aufs Neue auf, wenn Kleine und Große mit diesem Buch auf Entdeckungsreise gehen. Hier dürfen die Betrachter miterleben, was verschiedenen Kindern dieser Welt besonders wichtig ist.
Weitere Informationen →Küsschen? Bäh!
Küsschen für Tante Lissi, Küsschen für Onkel Fred, Küsschen für Oma Else. Aber Leo möchte eigentlich gar keine Küsschen verteilen. Küssen ist nämlich bäh!
Daher versteckt er sich am Geburtstag seines Vaters in seinem Zimmer und spielt. Doch das lassen Leos Eltern nicht durchgehen. Alle Gäste warten schließlich auf seine Begrüßung. Bevor er diese Erwartung aber erfüllt, geht Leo in die Küche und braut sich ein Getränk aus Wasser, Pfeffer, Ketchup und Milch zusammen - schmeckt grässlich und riecht grässlich. Zudem verputzt Leo ein riesiges Stück von Papas Geburtstagstorte, wobei sein ganzer Mund mit Schokolade und Sahne verschmiert wird. Wenn das mal nicht reicht, um die kusswillige Familie von ihrem Vorhaben abzuhalten. Und Leos Plan geht voll auf. Im Wohnzimmer beginnt er alle Gäste mit einem Kuss zu begrüßen, die davon aber gar nicht begeistert sind.
Weitere Informationen →Wo ist Karlas Papa?
Karla hat keinen Papa. Sie wurde mit der Hilfe eines Samenspenders geboren - das hat ihre Mama ihr erzählt. Karla versteht zwar nicht ganz, was ein Samenspender ist, aber er muss ein lieber Mensch sein, weil er Mama und Karla geholfen hat, zusammen zu sein.
Und deshalb können auch Karla, Oma und Opa zusammen sein. Der Samenspender kann Karla aber nicht dabei helfen, einen Papa zu bekommen. Das ist aber kein großes Problem für Karla, weil sie damit beschäftigt ist, mit all ihren Freundinnen und Freunden zu spielen.
Weitere Informationen →Das Wort das Bauchschmerzen macht
Bislang einziges Kinderbuch zur rassistischen Sprache.
Die Vorlesezeit ist Lukas' Lieblingszeit in der Schule. Doch dann liest seine Lehrerin Frau Hoehlmann eine Geschichte vor, die ihm Bauchschmerzen macht. Genauer gesagt ist es dieses eine Wort, das ihm wehtut, aber außer seiner Freundin Amira scheint das niemand zu verstehen. Doch dann kommt ihm seine Familie zur Hilfe.
Weitere Informationen →Wer hat schon eine normale Familie?
Alex berichtet voller Freude seinen Schulkameraden, dass er eine kleine Schwester bekommen hat. Sie heißt Emma und ist schon ein Jahr alt. Sie ist als Pflegekind in seine Familie gekommen. Alle Kinder freuen sich mit Alex, nur der rüpelhafte, fiese Jimmy Martin brüllt ihn an, dass seine Familie nicht normal sei. Das macht Alex tieftraurig. Er ist nämlich selbst ein Pflegekind. Zu Hause fragt er seine Mutter: 'Sind wir normal?' 'Ganz und gar nicht!', antwortet sie und kramt ein Foto von Alex' Schulklasse hervor, um mit ihm zusammen herauszufinden, welches der Kinder in einer normalen Familie lebt. Dabei stellen sie fest, dass jede Familie anders ist und dass das die normalste Sache der Welt ist.
Diese liebevoll illustrierte Geschichte zeigt Kindern auf humorvolle Weise die vielfältigen Familienformen auf und hilft ihnen, Anderssein zu akzeptieren.
Thema: Andersartigkeit, Familienzusammenhalt, Selbstvertrauen, Toleranz, Überwinden von Vorurteilen, Ausgrenzung, Identitätsfindung
Weitere Informationen →Zusammen!
Ob klein oder groß, beiden schmeckt der Kloß. Ob traurig oder froh, jeder muss aufs Klo. Ob alt oder jung, auf jeden Fall mit Schwung. Ganz egal, wie viel uns unterscheidet, es ist viel mehr, was uns verbindet. Gemeinsam essen, spielen, lachen, Unsinn machen - das alles macht zusammen viel mehr Spaß!
Die frechen Reime und die farbenfrohen, detailreichen Bilder laden zum Vorlesen und selber Reimen, zum Schauen und Lachen ein - am besten gemeinsam! Ein Buch über Freundschaft, Toleranz und Zusammenhalt.
Empfohlen von der Stiftung Lesen (2016)
Jury: "Früh übt sich, was Vielfalt schätzen lernen will!"
George
George ist zehn Jahre alt, geht in die vierte Klasse, liebt die Farbe Rosa und liest heimlich Mädchenzeitschriften, die sie vor ihrer Mutter und ihrem großen Bruder versteckt. Jeder denkt, dass George ein Junge ist. Fast verzweifelt sie daran. Denn sie ist ein Mädchen!
Weitere Informationen →Lili
Lili lebt in einem Dorf und ist ein ganz normales Mädchen. Na gut, sagen wir, sie ist fast ganz normal. Denn Lili hat feuerrotes Haar, das alles verbrennt, was sie damit berührt. So anders als andere zu sein, bringt viele Probleme mit sich. Deshalb fällt es Lili auch schwer, Freunde zu finden. Aber, wir werden sehen .,, vielleicht ist es am Ende sogar gut, dass Lili so ist, wie sie ist. ?
Lili ist eine Geschichte, die uns zeigt, dass jeder Mensch einzigartig ist. Sie ermutigt uns daran zu glauben, dass wir alle etwas Besonderes haben: eine Gabe, ein Talent, originelle Einfälle ... mit anderen Worten, wir alle können etwas Einzigartiges. Die Geschichte von Lili lehrt uns auf diese Weise zwei wichtige Lektionen: Erstens, trotz unserer Unterschiede können wir alle etwas zum Ganzen beitragen und uns gegenseitig helfen. Und zweitens, jedes Kind sollte frei leben können, so wie es ist. Denn nur dann findet es seinen eigenen Platz in einer Gesellschaft, die Unterschiede respektiert.
Mit ihrem Erstlingswerk gewann die Autorin Wen Dee Tan 2013 den 3. Platz des Macmillan Prize.
Weitere Informationen →Flora und der Honigkuss
Flora ist eine junge lustige Prinzessin, die gerne lacht, sich mit ihren Freundinnen trifft und am Teich mit den Fröschen spielt. Als die Mädchen älter werden, fangen sie an, die Frösche zu küssen, denn sie hoffen, dass sich die Frösche in Prinzen verwandeln. Eigentlich ist Flora so wie alle anderen Mädchen, bis auf einen kleinen Unterschied: Flora möchte einfach keinen Frosch küssen. Stattdessen sitzt sie lieber hinter dem Schloss bei den Blumen und schaut den Bienen zu. Daraufhin gehen ihre Eltern mit ihr auf eine große Reise, auf der sie viele interessante Frösche kennenlernt und spannende Dinge erlebt. Am Ende ihrer Reise trifft Flora auf jemand ganz besonderen...
Weitere Informationen →Das Familienbuch
Eine Familie? Das ist doch Mama, Papa, Kind. Oder? Nein, ganz so einfach lassen sich Familiengeschichten nicht erzählen, denn es gibt doch viel mehr Möglichkeiten, eine Familie zu sein. In manchen Familien gibt es zwei Papas oder zwei Mamas, manche Kinder leben mit einem Elternteil oder mit mehreren Eltern zusammen und manchmal ist es ganz anders! Oft gibt es auch noch viele andere Familienmitglieder, befreundete und verwandte Menschen, wie zum Beispiel Tanten, Opas, Haustiere und Geschwisterkinder. Und dann bleibt auch noch die Frage: Wie genau entstehen Babys eigentlich? Und vor allem: wie wird man eine Familie? Wie leben verschiedene Familien eigentlich?
Weitere Informationen →Prinz_essin?
"Es war einmal ein wunderschöner Prinz, der war so glücklich, dass er nach
den Sternen greifen wollte ...
Er hatte nur ein Problem: Alle dachten, er sei eine Prinzessin!"
Rabea Jasmin Usling hat eine bezauberndes Märchengeschichte für Kinder ab 4 Jahren geschrieben, die sich mit einem für jüngere Kinder nicht einfachen Thema beschäftigt: dem Zustand der Transidentität. Dieser Zustand wird von Betroffenen rückblickend, wenn sie über ihre frühe Entwicklung berichten sollen, nicht selten schon in jungen Jahren empfunden, kann aber selten richtig eingeordnet oder kommuniziert werden.
"Seine Eltern hatten sich seit jeher ein Mädchen, eine Tochter, eine Prinzessin
gewünscht. Und es schien, als hätte sich ihr Wunsch erfüllt.
Aber so war es nicht."
Buch-Rezension:
Das in dem kleinen chili Verlag veröffentlichte Kinderbuch überrascht mit einem ungewöhnlichen Trans*-Märchen.
"Es war einmal ein wunderschöner Prinz, der war so glücklich, dass er nach
den Sternen greifen wollte. Er hatte eine Familie, die ihn liebte, und einen Hund, der sein bester Freund war.
Er hatte nur ein Problem: Alle dachten, er sei eine Prinzessin!"
Es heißt also nicht „Es war einmal eine Prinzessin, die viel lieber ein Prinz sein wollte.“
Somit wird gleich zu Beginn deutlich, dass die Empfindung transidenter Menschen ernst genommen wird. Die Autorin hat erkannt, dass diese nicht plötzlich ihre Genderidentität ‚wechseln‘ möchten, sondern sich immer schon in der anderen als der ihnen zugewiesenen Identität gesehen haben.
Der Prinz ist sehr unglücklich mit seinen Kleidern und langen Zöpfen, vor allem aber damit, sich nirgends zugehörig und anerkannt zu fühlen – weder bei den Mädchen noch den Jungen in seinem Alter.
Da er es in dieser Welt nicht mehr aushält, läuft er weg und landet in einem dunklen, unheimlichen Wald. Er verläuft sich und findet nicht mehr zurück. Das alles erinnert an das Märchen von „Hänsel und Gretel“ und tatsächlich trifft er im Wald auf ein verwunschenes Häuschen, in dem ein Zauberer wohnt. Anders als im Grimmschen Märchen hat dieser aber ganz und gar nicht die Absicht, den kleinen Prinzen zu verspeisen. (Ohnehin bin ich der Meinung, dass die Hexe von Hänsel und Gretel ein positive Überarbeitung verdient, schließlich hat sie den Kindern über den harten Winter geholfen.)
In der Hütte des Zauberers bekommt der Prinz so auch warmen Kakao und Kekse – vor allen Dingen aber jemanden, der endlich mal zuhört und ihn versteht. Überhaupt sieht der Zauberer jetzt mehr aus wie eine Frau, scheint sich also mit äußerer Verwandlung bestens auszukennen. „Die Form ist ja auch egal, das Innere bleibt gleich, nicht wahr?“, sagt er*sie*es.
Zauber*in zaubert dem Prinzen prompt auch Hemd und Hose an den Körper, aber so einfach ist es für transidente Menschen natürlich auch nicht. „Niemand wird mich so mögen.“, sagt der Prinz weinend. „Alle werden sagen: Warum trägt die Prinzessin denn Hemd und Hose?“
Daraufhin gibt Hexe/Zauber*in dem Prinzen den einfachen Rat, mit seinen Eltern zu reden sowie ein kleines Fläschchen mit MUT. Nachdem der Prinz die Flüssigkeit ausgetrunken hat, macht er sich gestärkt auf den Heimweg.
Einige Wochen später kommt der Prinz zurück, um sich für den Zaubertrank zu bedanken und erfährt die große Überraschung: In der Flasche war nur Wasser. Es war sein eigener Mut, der alle anderen dazu gebracht hat, ihn als Prinzen anzuerkennen. Eine schöne Botschaft – nicht nur für transidente Kinder.
Besonders gelungen ist auch die Schrift, die mit kleinen Schnörkeln und Herzchen versehen ist – einfach märchenhaft!
Doreen Heide, FEMBooks
Weitere Informationen →Teddy Tilly
Eine liebevolle Bilderbuchgeschichte zum Thema Anderssein.
Teddy Thomas möchte kein Teddybär mehr sein. Er möchte lieber Tilly heißen, denn schon lange fühlt er, dass er eigentlich eine Teddybärin ist. Er traut sich nicht, seinem besten Freund davon zu erzählen. Aber mit Finn kann er über alles reden und Finn verischert ihm, dass er ihn immer lieb haben wird, ob er nun Thomas oder Tilly heißt. Tilly ist erleichtert und ihre Freundschaft ist noch viel größer geworden.
In diesem Bilderbuch geht es um viel mehr, als um das Thema Transgender. Es ist eine zauberhafte Bilderbuchgeschichte, in der es um den Mut zum Anderssein geht. Um Mitgefühl, Akzeptanz, Toleranz und vor allem um bedingungslose Liebe. Ein Buch, das Kinder stark macht.
Weitere Informationen →Pssst!
Viola - nicht mehr Kind und doch noch nicht erwachsen - stellt sich all die großen und kleinen Fragen des Lebens. In ihren Gedanken und Gefühlen geht es um Freundschaft und die Angst, ausgeschlossen zu sein. Um den Ärger mit der Familie und die Liebe und den Rückhalt, den sie gibt. Um Jungs, Aussehen und Anerkennung, um Erfolge und Rückschläge. Um das Woher und das Wohin, um Leben und Tod. Und immer wieder um die Frage: Wer bin ich eigentlich?
Weitere Informationen →Esst ihr Gras oder Raupen? Ein Buch über Familien, übers Streiten und Zuhören. (Deutsch – Arabisch)
Mikolaj, Mara, Yasemin, Lenny und Tariq wollen gerade im Hof Verstecken spielen, als sie plötzlich Stimmen hören. Im Gebüsch entdecken sie zwei kleine Elfen, die lauthals streiten. Wie eine echte Menschenfamilie aussieht, ist die verzwickte Frage. Die Kinder sollen helfen, diese richtig zu beantworten. Aber was soll das denn sein: Eine echte Familie? Ein Buch übers Streiten, Zuhören und natürlich über Familien in deutscher und arabischer Sprache!
Weitere Informationen →Pink Pinguin
Als Patrick eines morgens aufwacht und erkennt, dass sein normalerweise schwarzes Pinguingefieder über Nacht pink geworden ist, steht seine Welt Kopf. 'Jungs dürfen nicht pink sein!', schreit er aufgebracht. 'Wer hat schon jemals von einem pinken Pinguin gehört?'
Als er in der Schule deshalb auch noch geärgert wird, hat Patrick genug vom Anderssein: Er beschließt, nach Afrika zu schwimmen und sich den pinken Flamingos anzuschließen. Leider merkt er dort schnell, dass er, obwohl er dieselbe Farbe wie alle anderen hat, trotzdem nicht richtig dazugehört; Er kann nicht auf einem Bein stehen und fliegen kann er schon gar nicht. Darum entscheidet er sich dazu, wieder nach Hause zu schwimmen. Als er ankommt, freuen sich alle, ihn zu sehen und wollen von seinen wilden Abenteuern in Afrika erfahren. Er erkennt, wie viel er mit den anderen Pinguinen gemeinsam hat und kommt zu dem Schluss, dass es gar nicht so schlimm ist, ein bisschen anders zu sein!
Weitere Informationen →Kicker im Kleid
Dennis ist ein großer Fußballfan, genau wie alle seine Freunde, wie sein Vater und sein Bruder. Seine zweite Leidenschaft jedoch ist ein großes Geheimnis: Dennis liebt Mode. Jeden Monat kauft er sich eine neue "Vogue". Ein Glück, dass er in Lisa eine Verbündete findet - und eine gute Freundin. Bis Lisa auf eine ziemlich verrückte Idee kommt und Dennis einen noch verrückteren Einfall hat, wie er Fußball und Mode unter einen Hut bringen kann!
Weitere Informationen →Keine Angst in ANDERSRUM – Geschichten vom anderen Ufer
Der siebenjährige Tom hat aus der Schule ein neues Schimpfwort mit nach Hause gebracht. 'Schwul'. Er führt auch gleich aus, was er vom Kevin gelernt hat, dass es nämlich 'unnatürlich' ist, wenn ein Mann einen Mann liebt. Um Tom und seiner kleinen Schwester verständlich zu machen, dass niemand dafür verachtet werden sollte, wen er liebt, regt ihr Vater ein Gedankenspiel an: 'Stellt euch doch mal vor, es wäre andersrum ...' - Im Land Andersrum lieben Männer Männer und Frauen Frauen. Eigentlich. Doch eines Tages verliebt sich ein Mann in eine Frau. Und dann wird es ganz schön kompliziert, denn die Andersrummer finden das total unnatürlich!
Weitere Informationen →Ballula Kugelfee
Aufgeweckt und fröhlich - das ist Fine! Doch weil sie etwas pummelig ist, wird sie von einigen Kindern ausgelacht. Bis eines Abends Ballula Kugelfee in ihr Leben tritt. Sie nimmt Fine mit auf eine fantastische Reise und gemeinsam entdecken sie eine rundherum runde Welt.
Weitere Informationen →Justine und die Kinderrechte
Justine und ihr Katerfreund Joschi haben eine ganz besondere Aufgabe: die Mission Kinderrechte. Die beiden sind stets im Auftrag der Kinder unterwegs. Und wo immer die Rechte der Kinder nicht geachtet werden, wo immer die Großen die Kleinen mal wieder einfach übersehen, da tauchen Justine und Joschi auf und schwupp sorgen dafür, dass sich daran schnellstens etwas ändert.
Natürlich können sie das nur, wenn ganz, ganz viele Kinder ihnen dabei behilflich sind: Denn nur gemeinsam wird es gelingen, die Rechte der Kinder bekannt zu machen und dafür zu sorgen, dass sie auch eingehalten werden.
Kim kann stark sein
'Bitte! Lasst mich durch!' Kim traut sich nicht weiter. Sie hat schreckliche Angst. Wie so oft versperren die große Grit und der fiese Fritz ihr den Weg. Sie drohen ihr, sie wollen sie schubsen. Kim guckt zu Boden, rührt sich nicht, lässt geschehen. Die beiden erscheinen Kim viel größer und stärker als sie. Außerdem sind die auch noch zu zweit. Also macht Kim sich immer kleiner und kleiner - klitzeklein wie ein Mäuschen. Am liebsten würde sie sich verkriechen. Sie kann doch sowieso nichts machen - oder vielleicht doch?
Weitere Informationen →Mama + Mamusch. “Ich bin ein Herzenswunschkind”
Kinder aus gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, aus Regenbogenfamilien sind hier das besondere Thema. Insbesondere geht es um konkrete Fragen, die Kinder bewegen, wenn sie in Kindergarten und Schule Kindern aus gleichgeschlechtlichen Partnerschaften begegnen. Ein Buch das aufklärt und Kindern Mut macht zur Offenheit.
Ana erlebt ihren ersten Schultag. Als erste Hausaufgabe sollen alle ein Bild ihrer Familie malen. Sie ahnt schon die Fragen, die kommen werden. Ana kennt das schon aus dem Kindergarten. Während die Erwachsenen oft nur eigenartig schauen, fragen die Kinder einfach. Warum hat Ana zwei Mütter? "Welche ist denn echt?" will Tim zum Beispiel wissen, denn er meint "das geht doch nicht". Doch Ana hat eine Antwort für ihn, die ihn staunen lässt ...
Weitere Informationen →Wir sind Heldinnen! Unsere Geschichten
Ein Empowerment-Buch von und für junge Menschen, die Diskriminierung erleben und dagegen aktiv werden wollen.
sie sind 6 bis 16 jahre alt und haben eine gemeinsame idee: zusammen wollen sie stärker werden und sich gegen diskriminierung verteidigen können - mit worten. seit dem sommer 2015 treffen sie sich nun, haben ein hauptquartier und nennen sich svk - selbstverteidigungskurs mit worten. der svk ist eine gruppe von berliner mädchen, die sich zusammengetan haben, um über ihre erfahrungen, von außen geandert zu werden, zu reden und sich und andere gegenseitig zu unterstützen. denn mobbing und diskriminierung sind für viele kinder schon früh teil ihres alltags - ob im kindergarten oder in der klasse, durch erziehende und lehrende, lehrmittel oder die institutionen selbst.
Weitere Informationen →Zwei Papas für Tango
Eine rührende Bilderbuchgeschichte für die ganz Kleinen von zwei Pinguin-Männchen, die Eltern werden möchten. Geht das? Natürlich geht das! Sie bekommen eine Tochter, Tango, als sie ein Ei “adoptieren”.
Weitere Informationen →Der Angstdrache
Müssen Drachen immer mutig sein?
'Feuer speien mag ich nicht!', sagt der kleine Drache Panixus. Er möchte auch nicht mit den anderen Drachen kämpfen oder große Flaschen schlucken. Viel lieber will er Klavier spielen. Drachenvater Tyrannofauchus ist verärgert: Was soll er mit so einem Angstdrachen nur anfangen? Doch dann zeigt Panixus allen, dass noch mehr in ihm steckt.
Weitere Informationen →Schwarzes Europa. Legenden die uns verborgen blieben – Schwarze Jugendliche auf den Spuren ihrer Geschichte
'Schwarzes Europa' ist ein Jugendbuch der besonderen Art. Vorgestellt werden Schwarze europäische Persönlichkeiten aus zwei Jahrhunderten. Allen Personen ist gemein, dass sie Berühmtheiten ihrer Zeit waren, die trotz schwieriger sozialer Lebensumstände und politischer Unruhen ihren Lebensweg beschritten. Rassismus und Diskriminierung prägten ihr Leben. Grundlagen ihrer Erfolge waren jedoch ihre Fähigkeiten und Talente.
Weitere Informationen →Herr Seepferdchen
Seepferdchen sind ziemlich ungewöhnliche Fische. Sie sehen seltsam aus, wirklich wie kleine Pferde. Und auch das Familienleben der Seepferdchen ist ungewöhnlich. Die Seepferdchen-Mutter legt ihre Eier in eine Tasche am Bauch des Vaters. Der Vater befruchtet die Eier und gibt auf sie Acht, während sie in seiner Tasche heranwachsen - wie eine schwangere Mutter. Wenig später kommen die Seepferdchen-Babys zur Welt, nämlich wenn sie groß genug sind, um allein zurecht zu kommen.
Weitere Informationen →Alles rosa
In dieser kleinen Geschichte steht die Welt der Klischees Kopf und parodiert die real existierenden Klischees unserer gesellschaftlichen Geschlechterbilder.
Weitere Informationen →P.S. Es gibt Lieblingseis
Der sechsjährige Bella wird eingeschult. Die Vorfreude ist groß. Doch der Anfang gestaltet sich schwieriger als gedacht... Eine Geschichte für Kinder, die sich mit Intergeschlechtlichkeit beschäftigt.
Weitere Informationen →Der Tag an dem Marie ein Ungeheuer war
Ständig kränken die Kinder im Kindergarten Marie und deshalb will sie nicht mehr dort hin! Tina zum Beispiel sagt, sie habe eine Kartoffelnase und Lukas nennt ihre Hände ,Flossen'. Marie ist davon überzeugt, dass nichts an ihr so ist, wie es sein sollte...
Daheim nimmt Maries Mama diese Nöte ernst und zeigt ihr vor dem Spiegel, dass sie weder Flossen noch Borsten noch eine Kartoffelnase hat: 'Du bist Marie. Und du bist schön.' So gewinnt Marie an Mut und Selbstachtung.
Buchempfehlung der Fachstelle KINDERWELTEN für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (http://www.kinderwelten.net)
"Dieses Buch zeigt anschaulich, wie sehr Worte verletzen können. Immer, wenn Marie etwas Negatives zugeschrieben wird, zeigt das Bild in großem Format, wie sie sich das Gesagte zu Eig en macht und sich ihr Körper entsprechend verändert. Die Bedeutung der Zuschreibungen für Marie werden so betont und ihre Gefühle dabei werden nachvollziehbar. Im Lauf der Geschichte, als Konsequenz der immer wieder kehrenden Demütigungen, ist Marie nur mi t Strichen gezeichnet, so sehr ist ihr Selbstwertgefühl geschwächt. Mit dem Blick in den Spiegel füllt sich Maries Körper wieder mit Farbe und auf ihrem Gesicht erscheint Zuversicht." (KINDERWELTEN)
Weitere Informationen →
Meine zwei Zuhause
Viele Kinder haben heute zwei Zuhause. Das ist nicht immer einfach, es hat aber auch Vorteile: Man hat zweimal Spielsachen, zweimal Freunde, zweimal Lieblingsplätze, vielleicht zweimal Haustiere und so weiter. Und in jedem Zuhause kann man was anderes erleben, was anderes spielen, was anderes entdecken.
Weitere Informationen →Puppen sind doch nichts für Jungen!
Nicks Eltern staunen nicht schlecht, als ihm die schrullige Tante bei ihrem Besuch ausgerechnet eine Puppe mitbringt. 'Das ist doch kein Spielzeug für Jungen!', sind sich die Eltern einig, doch Nick schließt das Geschenk sofort ins Herz. Am liebsten würde er sein neues Lieblingsspielzeug mit in die Schule nehmen, aber da hat Papa ernste Bedenken. 'Am Nachmittag gehen wir ins Geschäft und kaufen dir ein super Spielzeug. Ein richtiges Spielzeug für Jungen.' - Wird sein Manipulationsversuch gelingen?
Weitere Informationen →Ein Mann, der weint
Mathias Jeschke und Wiebke Oeser erzählen eine scheinbar einfache, auf den ersten Blick alltägliche, eine stille Geschichte. Die von einem kleinen Jungen, der mit seiner Mutter einkaufen geht. Von einem Jungen, der einem Hund an einer sehr langen Hundeleine begegnet, einer alten Frau, einem Kinderwagen, einem Radfahrer, einem Mädchen, einem sich schnell leerenden Kleiderständer - und einem Mann, dessen Verhalten wenig den Normen entspricht, den die erwachsene Welt nicht zu bemerken scheint ... oder vielleicht nicht bemerken will. Im Gegensatz zu dem kleinen Jungen, der keineswegs nur sich fragt, warum der Mann Tränen in den Augen hat.
Weitere Informationen →Wozu hat man eine Freundin?
Cäcilies Beine sind unterschiedlich lang. Schon ihr ganzes Leben hinkt sie, kann nicht schnell rennen oder beim Sportunterricht mitmachen. Immer wieder wurde versucht, sie zu operieren, doch ohne Erfolg. Cäcilies Leben ändert sich, als eines Tages Melody in ihre Klasse kommt: Die beiden Mädchen werden beste Freundinnen. Aber Melody liebt es Fußball zu spielen und trainiert in jeder freien Minute. Wie soll Cäcilie da mithalten? Sie kann ja nicht Fußball spielen, nicht mal richtig laufen. Aber ist das eigentlich wichtig? Ein Buch über Fußball, Freundschaft und darüber, was es bedeutet, man selbst zu sein.
Weitere Informationen →Und außerdem sind Borsten schön
Wir wären doch alle gern ein bisschen schöner! Blonder, muskulöser, um die Hüften eine Spur schlanker. Kein Grund zur Scham, mit diesen eitlen Träumen snd wir nicht allein!
Weitere Informationen →Alle Geschichten vom kleinen Bären
Kannst du nicht schlafen, kleiner Bär? Gehen wir heim, kleiner Bär. Du und ich, kleiner Bär. Gut gemacht, kleiner Bär! Die beliebten Geschichten vom kleinen Bären zum Vorlesen, Schmökern und Immer-wieder-Lesen.
*** Nur noch gebraucht verfügbar zum Beispiel bei booklooker.
Weitere Informationen →Das Zebra unterm Bett
Eines Morgens liegt unter Hannas Bett ein Zebra. Ein lebendiges Zebra! Einfach so. Hanna ist mit ihren beiden Papas neu in die Gegend gezogen und so ist es ihr recht, dass Bräuninger, so heißt das Zebra, sie in die Schule begleitet. Ein Zebra im Unterricht? Das geht nicht! Da Bräuninger aber verflixt gut schreiben, rechnen und turnen kann, darf er bleiben. Zumindest fürs Erste. Diesen Schultag werden die Kinder nie vergessen: Schreiben lernen auf Bräuningers Streifen! Bocksprünge über seinen Rücken! Traumstunde! Doch plötzlich geht die Tür auf: Zwei Zoowärter erscheinen und führen Bräuninger ab. Was soll Hanna jetzt machen?
Markus Orths erzählt witzig und tiefsinnig von Andersartigkeit und Fremdsein. Dass Hanna bei ihren 'homosensationellen' Vätern aufwächst, wird herrlich unaufgeregt thematisiert und Kerstin Meyer hat die Stimmungslagen der Figuren in ihren Illustrationen großartig eingefangen.
Empfohlen von der Stiftung Lesen (2016)
Jury: "Wunderbare Freundschaftsgeschichte - zum Verlieben, Lachen und Nachdenken!"
Miriam Cordes: Wir sind stark!
Ein Kindergartenbuch über Stärken und Schwächen, Gefühle und Zusammenhalt. Kein Kind ist nur doof oder nur toll! Alle kleinen und großen Menschen haben unterschiedliche Seiten, starke und schwache. Diese fröhlichen Kitakinder sind herrlich ehrlich und sagen, was ihnen aneinander gefällt und was nicht.
Weitere Informationen →